Montag, 30. April 2007

Lebensgefährlich - Die thyreotoxische Krise

Die thyreotoxische Krise ("Schilddrüsen-Sturm") ist lebensbedrohlich - es handelt sich um eine akut auftretende massive Überfunktion, die durch sehr hohe Schilddrüsenhormon-konzentrationen gekennzeichnet ist.
Bei allen Schilddrüsenerkrankungen mit Überfunktion (Basedow Erkrankung, heiße Knoten) kann es zu einer thyreotoxischen Krise kommen. Meistens ist eine zu hohe Jodbelastung, zB im Rahmen einer Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel, der Auslöser.
Interessanterweise kann die Jodbelastung bis zu vier Wochen zurückliegen.
Symptome
  • Sehr schneller Herzschlag (über 150 Schläge pro Minute)
  • Herzrythmusstörungen
  • hohe Körpertemperatur
  • Durchfall
  • Austrocknung
  • Zittern, Unruhe, Bewegungsdrang

Die Behandlung erfolgt auf der Intensivstation mit Medikamenten, um die Überfunktion einzudämmen (Thyreostatika) und nachfolgender kompletter operativer Entfernung der Schilddrüse (Thyreoidektomie).

Frankfurter Anthologie

Die Frankfurter Anthologie - dreiunddreißig Jahre Gedicht-Interpretationen!
Welches ist das schönste Gedicht von Goethe? MRR - das schönste Gedicht bleibe für ihn "Klärchens Lied" aus dem "Egmont".

Freudvoll
Und leidvoll,
Gedankenvoll sein;
Hangen
Und bangen
In schwebender Pein;
Himmelhoch jauchzend,
Zum Tode betrübt -
Glücklich allein
Ist die Seele, die liebt.

Johann Wolfgang Goethe

Sonntag, 29. April 2007

Gar nicht so schwer - Der Schilddrüsen-Regelkreis II

Ausgangssitutation
(zB durch einen heißen Knoten oder Basedow Erkrankung)
Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 sind erhöht
Was passiert?
Erhöhtes T3 und T4 hemmen TSH, die Hirnanhangsdrüse
schüttet also weniger TSH ins Blut aus,
TSH ist im Blut erniedrigt
Die typische Laborkonstellation für eine Überfunktion ist also
T3 und T4 erhöht
TSH erniedrigt (man spricht auch von "supprimiert")

Splitter

Beat und ein weiterer Schweizer Freund freuen sich wie die Schneekönige - sie "drehen" beide mehrere Runden durch eine Drehtüre beim Hinausgehen aus dem Commerzbanktower.
"Der Mensch ist nie mehr Mensch als beim Spielen!" meint Beat lachend.
Wie recht er hat...

Leider gibt es Menschen, die mit Menschen spielen...und sie fast umbringen damit...

BVB

Frei macht frei... frei von Abstiegssorgen! 2:0 gegen die Eintracht! Ich denke, der Klassenerhalt ist gesichert.

Samstag, 28. April 2007

Gar nicht so schwer - Der Schilddrüsen-Regelkreis I

Ausgangssituation
(Hypothyreose; zB durch einen Hashimoto)
Die Schilddrüsenhormone T3, T4 sind erniedrigt
Was passiert?
Das zentrale Steuerhormon TSH wird vermehrt
von der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttet,
ist also im Blut erhöht
TSH stimuliert die Schilddrüse, T3 und T4 zu
produzieren, bis wieder Normalwerte
erreicht sind
Die typische Laborkonstellation für eine Unterfunktion ist also
T3 und T4 erniedrigt
TSH erhöht

Freitag, 27. April 2007

Cognac-Gedicht

Mit Verstand den Kognak schlürfen,
froh sei, daß wir leben dürfen,
eine hübsche Jungfer küssen,
nie sich sklavisch ducken müssen,
Freundschaft mit den Freunden pflegen,
möglichst sich normal bewegen,
keinem die Erfolge neiden,
dankbar werden und bescheiden,
aber, mit sich selbst im klaren,
dennoch seinen Stolz bewahren,
die Talente frei entfalten,
kritisch sich und wach verhalten,
gegen die Vergreisung kämpfen,
seine eigene Stimme dämpfen,
auch die Gegner gelten lassen,
weder sich noch andere hassen,
niemals wegen Kleinigkeiten
blau sich ärgern oder streiten
oder hypochondrisch werden
und sein Glück dadurch gefährden,
sondern still den Kognak schlürfen,
und, so lange wir's noch dürfen,
die erwähnte Jungfer küssen:
das ist alles, was wir wollen,
respektive können sollen,
respektive können müssen!

Autor unbekannt

Ist Ihre Schilddrüse krank? - Beantworten Sie doch bitte folgende Fragen

Haben Sie in letzter Zeit aus unerklärlichen Gründen Gewicht zu- oder abgenommen?

Frieren Sie leicht oder ist Ihnen of zu heiß?

Ist Ihre Haut trocken oder schuppig?

Leiden Sie unter Schlafstörungen?

Merken Sie ein Engegefühl im Hals, beim Schlucken oder Sprechen?

Ist Ihre Stimme öfter heiser?

Haben Sie einen unregelmäßigen Herzschlag, Herzrasen oder andere Herzprobleme?

Leiden Sie öfter als sonst unter Nervosität und Gereiztheit?

Sind Sie trotz ausreichenden Schlafs müde und abgeschlagen?

Neigen Sie zu depressiven Verstimmungen?

Haben Sie Verdauungsprobleme, wie Durchfall oder Verstopfung?

Gab es in Ihrer Familie bereits Fälle von Schilddrüsenerkrankungen oder hatten Sie früher schon einmal mit Funktionsstörungen der Schilddrüse Probleme?


Wenn Sie mehr als zweimal mit JA geantwortet haben, sollten Sie Ihren Arzt darauf hinweisen.


Lit: Wirksame Hilfe für die Schilddrüse
Pfannenstiel, Hotze
Trias 2003
Das offizielle Buch der Schilddrüsenliga eV

Donnerstag, 26. April 2007

Schilddrüsen-"Fachchinesisch" leicht gemacht...

Das wichtigste in einer Arzt-Patienten-Beziehung ist das Vertrauen. Dazu gehört unabdingbar eine ärztliche Sprache, die der Patient versteht. Das ist zugegebenermaßen manchmal nicht ganz einfach für den Arzt, fast "routinemäßig" rutscht er in die medizinische Fachsprache ab, und der Patient traut sich nicht zu fragen.
Hier sind einige Fachbegriffe aus dem Gebiet Schilddrüsenerkrankungen...
  • Euthyreose = Normale Stoffwechsellage der Schilddrüse, T3, T4, TSH im Normbereich
  • Hyperthyreose = Überfunktion der Schilddrüse
  • Hypothyreose = Unterfunktion der Schilddrüse
  • Struma = Schilddrüsenvergrößerung
  • Struma nodosa = Schilddrüsenvergrößerung mit Knoten
  • Glandula Thyreoidea = Schilddrüse
  • T3, T4 = Schilddrüsenhormon Trijodthyronin, Tetrajodthyronin; T3 ist das eigentlich wirksame Hormon
  • TSH = Thyreoidea-Stimulierendes-Hormon, das zentrale Steuerhormon, wird von der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gebildet und stimuliert die Schilddrüse, Hormone zu produzieren
  • TSH-R-AK = TSH-Rezeptor-Antikörper; unser Immunsystem bildet bei Autoimmunerkrankungen, typischerweise bei der Basedow Erkrankung Antkörper gegen den TSH-Rezeptor auf den Schilddrüsenzellen ; damit TSH an den Schilddrüsenzellen wirksam sein kann, muß es an einen Rezeptor andocken (Schlüssel- Schloß-System)
  • TPO = Schilddrüsenperoxidase, wichtigstes Enzym, das für den Aufbau der Schilddrüsenhormone verantwortlich ist
  • TPO-AK = Antikörper gegen TPO, werden meistens bei Verdacht auf eine Unterfunktion bestimmt

Splitter

Seit über 20 Jahren versuche ich , des Hessischen mächtig zu werden... vergeblich...
Heute habe ich von einem echten hessischen Bub (meinem Oberarzt Alexander Buia) einen schönen hessischen Spruch gelernt: "Guter Mann, kommt in die Supp!"
Hessisch wird mir immer sympathischer...

Mittwoch, 25. April 2007

Schilddrüsen-Sprechstunde

Gestern war Schilddrüsen-Sprechstunde, genauer gesagt Telefonsprechstunde für Schilddrüsenerkrankungen.
Dr. Matthias Scholz vom Fachärztezentrum an der Asklepios Klinik Langen und ich haben in der Redaktion der Langener Zeitung von 16.00 bis 17.30 alle Fragen zum Thema Schilddrüsenerkrankungen beantwortet.
Das Telefon ging ununterbrochen - ein so großes Interesse hatten wir nicht erwartet. Und die Anrufe kamen aus dem ganzen Rhein-Main-Gebiet.
Und heute Abend gibt es noch das Schilddrüsenforum für Patienten, ab 19 Uhr im Fachärztezentrum an der Asklepios Klinik Langen. Anschließend werden Dr. Rudolph und Dr. Grosch bei interessierten Teilnehmern Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchungen durchführen.

Dienstag, 24. April 2007

Schilddrüsenentzündung nach der Schwangerschaft?

Die Schilddrüsenentzündung nach der Schwangerschaft (PostpartumThyroiditis) ist eine Autoimmunerkrankung, die im ersten Jahr nach einer Schwangerschaft auftritt.
Typisch sind hohe oder niedrige TSH-Werte, entweder als einziger auffälliger Laborwert oder in Kombination mit Schilddrüsenantikörpern.
Das Stadium I ist meistens gekennzeichnet durch eine vorübergehende Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose), die gewöhnlich 1-3 Monate nach der Schwangerschaft auftritt und 2-8 Wochen andauert.
Stadium II beginnt ungefähr 4-6 Monate nach der Schwangerschaft. Eine Überfunktion ist meistens vorübergehender Natur, während eine Unterfunktion (Hypothyreose) öfter zu beobachten ist.
Letztendlich ist bei den meisten Frauen die Schilddrüsenfunktion nach einem Jahr wieder normalisiert, aber 1 von 5 Frauen bleiben in einem Zustande der Schilddrüsenunterfunktion.
Insgesamt ist die Schilddrüsenentzündung nach Schwangerschaft bei 1 von 12 Frauen zu erwarten. Frauen, bei denen Schilddrüsenantikörper (TPO) schon vor der Schwangerschaft nachweisbar sind, haben ein fast 6fach höheres Risiko, an einer Postpartum Thyreoiditis zu erkranken.

Nicholson W et al
Prevalence of postpartum throid dysfunction: a quantitative review
Thyroid Vol 16, 2006: 573-582

25 Jahre Kinderhilfestiftung - Jubiläumsempfang 2007 im "besten Raum der Stadt" Frankfurt

Die Kinderhilfestiftung Frankfurt feierte - wie Petra Roth, die Oberbürgermeisterin, feststellte "berechtigterweise im besten Raum der Stadt", der Paulskirche!
Über tausend Menschen waren der Einladung gefolgt...Der Kinderchor sang "Sternstundenzeit"..

Hey was machst du dir für Gedanken
Alles nimmst du so schwer
Immer ist dein Glas halb leer und der Schatten bei dir
Vieles ist leichter als du denkst
Liebe liebe liebe
Bis dir ganz die Luft wegbleibt
Lebe lebe lebe
Bis kein Sandkorn übrigbleibt
Träume träume träume
Dir den Mond bis vor die Tür
Komm und sei bereit
Für deine Sternstundenzeit
Dir geht es schlecht ich seh's dir an
Keiner kann dir helfen sagst du dann
Lass Gefühle zu nur wenn es schmerzt
Fühlst du dein Herz
Du stehst dir im Weg lass dich vorbei
Keiner macht für dich den Weg heut frei
Biet dem Stress die Stirn stell dich ins Licht
Nur so sieht man dich

Der erste Vorsitzende Dieter Hofmann erzählte zum Abschluß seiner Begrüßung die Geschichte von Marcel, der nur mit Hilfe einer Maschine atmen. Marcel wurde gefragt
"Was wünscht du dir?"
"Daß alle Kinder glücklich sind!"
"Bist du glücklich?"
"Ja, ich kann sprechen, ich kann singen. Viele Kinder können das nicht."

Petra Roth, im schicken gelben Kostüm, lobte dann ausdrücklich das Engagement der Stiftung. So kann man als Bürger Frankfurts auch stolz sein, denn die Stadt hat bundesweit die meisten Stiftungen.

Der Ministerpräsident Roland Koch ließ es sich auch nicht nehmen, Dank und Anerkennung auszusprechen! Schmunzelnd sagte er, wie bemerkenswert es ist, daß eine Offenbacher Initiative in Frankfurt gefeiert wird.

Zum Abschluß sprach Prof. Heinz Riesenhuber, von Haus aus Chemiker und Bundesforschungsminister aD zur Wissensgesellschaft ("Gell!", der häufige Gebrauch stärkt mich in der Vermutung, daß er Franke ist...)
Phänomenal...engagiert...völlig frei gehaltener Vortrag...das Auditorium im Griff...eine Idee zu lang der Vortrag...aber: ein Genuß zuzuhören!
"Die Wissenschaft lebt nicht von klugen Antworten, sondern sie lebt von dummen Fragen. Lassen wir den Geist der Freude an der eigenen Leistung zu!"

Ausklang...Mit Freunden!
Auf dem Weg zum Parkhaus am Römer...es ist warm, die Straßencafes sind voll...die Stadt lebt!
Zu Hause auf der Terasse...bei einer Flasche Rotwein (zu zweit!) läßt es sich bis Mitternacht gut aushalten.

Montag, 23. April 2007

Schwangerschaft - "zwei" Schilddrüsen müssen mit Jod versorgt werden...

Das Kind im Mutterleib braucht für seine normale Entwicklung Jod - sein täglicher Bedarf beträgt ungefähr 50 Mikrogramm. Dieses Jod stammt von der Mutter. Da nicht nur das werdende Kind Jod benötigt, sondern auch die Mutter, wird allgemein geraten, während einer Schwangerschaft etwa 200 Mikrogramm Jod täglich in Tablettenform zu sich zu nehmen, da durch Nahrungsmittel nur ca 72 Mikrogramm pro Tag aufgenommen werden (Die geforderte Jodmenge beträgt 230-260 Mikrogramm pro Tag).
Während der Stillzeit gelten die gleichen Empfehlungen.

Normal oder nicht normal - das ist hier die Frage!

Unsere Schilddrüse wird von TSH (=Thyroidea-Stimulierendes-Hormon), das in der Hirnanhangsdrüse (=Hypophyse) gebildet wird, entscheidend beeinflusst.
Sind die Schilddrüsenhormone T3 und T4 erniedrigt, stimuliert vermehrt von der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttetes TSH die Schilddrüse, mehr Hormone zu produzieren.
Umgekehrt - sind T3 und T4 erhöht, wird TSH vermindert von der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttet und die Schilddrüse wird nicht mehr stimuliert, bis sich der T3/T4-Spiegel normalisiert hat.
TSH ist also das zentrale Steuerhormon. Bei der Labordiagnostik von Schilddrüsenerkrankungen wird es deshalb zuerst gemessen, da man an einer Erhöhung von TSH eine Unterfunktion, an einer Erniedrigung von TSH eine Überfunktion der Schilddrüse feststellen kann.
Der Normalbereich von TSH ist festgelegt: 0,3-4,o mU/L. Interessanterweise gibt es jetzt eine Diskussion, den oberen Grenzwert von 4,0 mU/L auf 2,5 mU/L herabzusetzen, um damit milde Unterfunktionszustände der Schilddrüse früher und besser therapieren zu können.
Eine milde Unterfunktion (latente Hypothyreose) ist folgendermaßen definiert: TSH ist über den Normalbereich erhöht dei normalen Schilddrüsenhormonen.
Wie häufig ich eine Unterfunktion diagnostiziere, hängt also vom Normalwert von TSH ab, liegt der obere Normalwert bei 2,5 und der gemessene Wert beim Patienten bei 3,5, so liegt bei normalen T3/T4-Werten bereits eine milde Unterfunktion vor, bei einem oberen Normalwert von TSH 4,omU/L jedoch nicht.
Bisher konnte sich die Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie noch nicht entscheiden, den oberen Grenzwert herabzusetzen.
Pragmatisch gesehen spricht jedoch nichts dagegen, bei Symptomen der Unterfunktion (meistens uncharakteristisch, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, eingeschränkte Merkfähigkeit, Konzentrationsschwäche, Frösteln) und einem TSH im oberen Normbereich, das Schilddrüsenhormon L-Thyroxin zu verordnen, dies natürlich unter Kontrolle der Schilddrüsenhormone im Blut und der Symptome (durch die Therapie sollte keine Überfunktion ausgelöst werden).

Sonntag, 22. April 2007

Splitter

Das Alter ist schön, wenn man nicht vergißt, immer wieder Neues anzufangen.
Martin Buber

Das wünsche ich mir, daß ich im Alter noch in der Lage bin, Neues anzufangen... damit man im Alter körperlich und geistig fit ist, dafür muß man in jungen Jahren natürlich etwas tun, aber es ist auch ein Geschenk Gottes...

Übergewicht - Natürlich, die "Drüsen" sind schuld!

Als Kind war ich ziemlich übergewichtig, oder wie meine Schulkameraden mir ohne Umschweife sagten - ich sei zu fett...
Meine Eltern bekamen öfters zu hören, sie sollten doch mal meine Drüsen untersuchen lassen.
Natürlich weiß heute jeder, daß die Schilddrüse auch unser Gewicht beeinflussen kann.
Doch - wie sieht das tatsächlich bei deutlich übergewichtigen Menschen aus?
Erst kürzlich wurde dazu in der Zeitschrift THYROID eine Untersuchung bei Patienten mit krankhafter Fettsucht vorgestellt.
Dabei stellte sich heraus, daß bei 11,8% der Patienten eine Unterfunktion der Schilddrüse vorlag, die die Gabe von Schilddrüsenhormontabletten notwendig machte.
Eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) führt zu einer Gewichtszunahme. Ob die Korrektur der Unterfunktion bei den Patienten in der vorliegenden Studie jedoch zu einer Gewichtsabnahme führte, wurde nicht untersucht.


Thyroid function in humans with morbid Obesity.
Michalaki M et al
Thyroid, Vol 16, 2006:73-76

BVB

Hertha - BVB 0:1...eigentlich 0:2, wenn der Linienrichter richtig entschieden hätte!
Aber auch so ist das ein wichtiger Sieg und schafft Luft im Abstiegskampf. Noch vier Spieltage... es bleibt spannend!
Florian Kringe hat recht: "Wir sind noch nicht durch!"
Und Geschäftsführer Watzke hat auch recht: "Es ist zu früh, um uns auf die Schultern zu klopfen!"

Samstag, 21. April 2007

Abschiedsvorlesung von Professor Caspary - ein großer Gastroenterologe geht...

Das war eine ehrenvolle Verabschiedung von Professor Caspary! Der große Hörsaal war brechend voll... Seine Schüler hatten als Überraschung zum offiziellen Programm noch eine gelungene, sehr persönliche Hommage für Professor Caspary präsentiert.
Man kann sich gar nicht vorstellen, daß Professor Caspary nicht mehr am Klinikum tätig ist, aber er hat es ja geschafft, einen seiner Schüler als Nachfolger zu etablieren, der die Klinik sicher in seinem Namen weiterführen wird.
Ad multos annos, Professor Caspary!




Mit Professor Finke zusammen...





Herr Drolshagen vom Dekanat...
Nach der Verabschiedung im Foyer... ganz schön was los!

Freitag, 20. April 2007

Nicht aktuell und inkomplett - Der Schilddrüsenkrebs im world wide web

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift THYROID wird eine Studie vorgestellt, in der die 50 populärsten Schilddrüsen-Krebs-Webseiten evaluiert wurden.
Das Ergebnis ist niederschmetternd - Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß Schilddrüsen-Krebs-Webseiten nicht aktuell und nicht umfassend sind. So fehlen wichtige Informationen, die von Patienten gesucht werden.

Outdated and incomplete: A review of thyroid cancer on the world wide web.
Mamie A et al
Thyroid, Vol 17, 2007: 259-265

Donnerstag, 19. April 2007

Nach der Schilddrüsenoperation - Muß ich Hormone einnehmen?

Nach Schilddrüsenoperationen muß eine regelmäßige Überprüfung der Schilddrüsenstoffwechsellage mit sonografischen Kontrollen erfolgen. Dabei gibt es unterschiedliche Einstellungsempfehlungen für die Rezidivprophylaxe (=Verhütung von wieder neu auftretenden Erkrankungen)
Rezidivprophylaxe mit Jod
  • Schilddrüsenrest > 10 ml
  • sonografisch homogen
  • einseitige Schilddrüsen-Entfernung (-Resektion)
  • vor der Operation keine Erhöhung der Schilddrüsen-Antikörper
  • TSH im Normbereich

Rezidivprophylaxe mit Kombinationstherapie aus Thyroxin und Jod

  • Schilddrüsenrest ca 4-10 ml
  • beidseitige Schilddrüsen-Entfernung (-Resektion)
  • Ziel: TSH im unteren Normbereich 0,3-0,8 mU/l
  • eventuell Auslassversuch unter TSH- und Sonografiekontrolle, Übergang auf Rezidivprophylaxe mit Jod möglich

Rezidivprophylaxe mit L-Thyroxin-Monotherapie

  • Schilddrüsenrest <4>
  • nahezu totale beidseitige Schilddrüsen-Resektion
  • Unterfunktion (Hypothyreose)
  • Ziel: TSH im unteren Normbereich 0,3-0,8 mU/l
  • lebenslange Therapie, evtl Dosisanpassung notwendig

Kinder, Kinder...

Für die Erziehung eines Kindes braucht man ein ganzes Dorf...
Afrikanisches Sprichwort

Der gute Manager

Spruch des Jahres: „Ein schlechter Manager macht immer dieselben Fehler, ein guter immer neue“...
Solche Manager nennt man auch "Übersteher". Das sind "echte" Männer, die sich eine "Kernkompetenz" erarbeitet haben und "Vorbild" sind.

Mittwoch, 18. April 2007

Hashimoto - ein Frauenleiden?

Die Hashimoto-Thyreoiditis (Thyreoiditis = Entzündung der Schilddrüse) ist eine Autoimmunerkrankung, dh körpereigene Zellen unseres Immunsystems bilden Antikörper gegen Schilddrüsenzellen und lösen so eine chronische lymphozytäre Entzündung hervor.
Typischerweise kommt es beim Hashimoto zu einer Unterfunktion (Hypothyreose) der Schilddrüse nach einer initialen Überfunktion (Hyperthyreose).
Frauen sind bis zu neunmal häufiger betroffen als Männer. Als Ursache kommt eine Veranlagung, daneben als Auslöser auch Stress und Infektionen in Betracht.
Die Diagnose wird durch die Bestimmung der Antikörper, durch Ultraschall und Szintigrafie gesichert. Manchmal ist auch eine Feinnadelpunktion notwendig.
Therapeutisch wird die Unterfunktion mit der Gabe von Schilddrüsenhormontabletten ausgeglichen (Levothyroxin).
Neuerdings wird auch Selen zur Behandlung der Hashimoto-Thyreoidits eingesetzt, darunter ist ein Abfall der Schilddrüsenantikörper zu beobachten.

First rule of leadership

...First rule of leadership - everthing what's going wrong is your fault!
Nach diesem Motto handeln Männer, die ein bestelltes Feld hinterlassen haben...

Dienstag, 17. April 2007

Der Basedow - ein Fall für den Schilddrüsenspezialisten

Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung - körpereigene Zellen unseres Immunsystems bilden Antikörper, die gegen den TSH-Rezeptor auf den Schilddrüsenzellen gerichtet sind. Dadurch kommt es zu einer ständigen Stimulation mit nachfolgender Vergrößerung und Überfunktion der Schilddrüse (Struma, Hyperthyreose).
Der Morbus Basedow manifestiert sich jedoch nicht nur an der Schilddrüse, sondern in 25-50% der Fälle auch an den Augen - Lichtempfindlichkeit, Bindehautentzündung, eingeschränkte Sehfähigkeit, Hervortreten der Augen, die Lider können nicht mehr so gut geschlossen werden sind die Folge.
Interessanterweise ist Rauchen der wichtigste Risikofaktor für die Erkrankung der Augen (Ophthalmopathie) beim Morbus Basedow.
In der Regel läßt sich der Morbus Basedow gut diagnostizieren - meistens liegen typische Augensymptome und Schilddrüsen-Antikörper vor.
Die Therapie ist zunächst konservativ - es werden für ein Jahr Medikamente gegeben, die die
Überfunktion behandeln (thyreostatische Therapie). Damit gelingt es, in bis zu 40 Prozent der Erkrankungen eine Heilung zu erreichen.
Besteht nach einem Auslaßversuch die Überfunktion (Hyperthyreose) weiter, kommt die Operation in Betracht. Wir entfernen dabei die Schilddrüse komplett oder es wird nur ein sehr geringer Rest belassen.
Die Radiojodtherapie wird bei eher kleinen Strumen zum Einsatz kommen, zu beachten ist darüberhinaus,daß sich unter dieser Therapie die Augensymptomatik verschlechtern kann.
In jedem Fall sollte die Behandlung des Morbus Basedow in der Hand eines Schilddrüsen-Spezialisten liegen, da die thyreostatische Therapie engmaschig überwacht werden muß.

Montag, 16. April 2007

BVB

Am Donnerstag habe ich Werder gegen AZ Alkmaar im Fernsehen gesehen - ein fulminantes Spiel mit vielen schönen Toren - 4 : 1 für Werder!
Das kann ja heiter werden am Sonntag, dachte ich spontan, die kommen sicher mit einer ganz breiten Brust ins Westfalenstadion...
Was ich befürchtet habe, ist eingetreten - wir haben 2 : 0 verloren!
Metzelder "Die Situation ist ernst..."
Noch 5 Spieltage, das wird noch ganz nervig, so eng liegen die Clubs beieinander.

Darß


Unser Urlaubsdomizil - ein romatisches Kapitänshaus in
Wieck am Darß... man tritt ein und fühlt sich wohl!






Lichtdurchflutet...








In Stralsund auf der Gorch Fock I - Anker lichten..ganz schön
anstrengend!







Am Steuerrad...

Auf Rügen - Kap Arkona
Fahrradtour - Am Bodden entlang...
Christl und Anja - in Barth beim "Franziskaner"

Sonntag, 15. April 2007

Jod - und die Schilddrüse funktioniert!

Gestern auf der Rückfahrt von der Darß meinte ich so nebenbei, daß wir ja diese Woche der Empfehlung gerecht wurden, in der Woche ein- bis zweimal Seefisch zu essen... Zu meinem Erstaunen gab es Diskussion - die Meere seien sowieso schon überfischt, soviel Fisch gibt es überhaupt nicht, daß jeder zweimal pro Woche Fisch essen könnte... Aber seien wir ehrlich - wer ißt schon zweimal die Woche Fisch?
Aber es gibt ja noch weitere Empfehlungen - Jodsalz verwenden! Nicht nur zu Hause. Beim Einkauf darauf achten, daß Lebensmittel mit Jodsalz hergestellt wurden.
So konnte in der Schweiz durch den routinemäßigen Einsatz von jodiertem Speisesalz das Auftreten von Schilddrüsenerkrankungen drastisch gesenkt werden.

In Berlin am Ostbahnhof setzen wir dann Sebastian ab, er fährt weiter nach Poznan (Posen). In der fränkischen Königsstadt Forchheim "laden" wir Anja aus, sie hat an der Uni in Bamberg zu arbeiten... erstaunlich staufrei geht es auf der A3 nach Hause, meine "kleine" Tochter fährt...

Die Camelia und der Flieder vor dem Haus haben begonnen zu blühen...

Ginkgo Biloba

Wieder zu Hause - mein Gingko hat ganz schön Blätter getrieben, kein Wunder bei dem herrlichen Wetter...
Auf Rügen habe ich im Rügenhof am Kap Arkona das Gedicht Ginkgo Biloba von Johann Wolfgang v. Goethe entdeckt - geschrieben auf handgeschöpftem Büttenpapier, hergestellt in der historischen Druckwerkstatt... die alten Maschinen - Meisterwerke der Mechanik!

Gingko Biloba
Dieses Baum's Blatt, der von Osten
meinem Garten anvertraut,
gibt geheimen Sinn zu kosten,
wie's den Wissenden erbaut.
Ist es Ein lebendig Wesen,
das sich in sich selbst getrennt?
Sind es zwei, die sich erlesen,
daß man sich als Eines kennt?
Solche Fragen zu erwidern,
fand ich wohl den rechten Sinn:
Fühlst Du nicht an meinen Liedern,
daß ich Eins und doppelt bin?

Splitter

"Denn Literatur muß gefährlich sein, oder sie ist belanglos."
Dieter Wellershoff

Samstag, 14. April 2007

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) - Ursachen und Symptome

Die häufigste Ursache für eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) im Erwachsenenalter ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse (Hashimoto Thyreoiditis). Seltenere Ursachen sind die Radiojodtherapie, Operationen der Schilddrüse oder eine medikamentöse Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion (thyreostatische Therapie).

Im Einzelnen kann es bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zu folgenden Symptomen kommen
  • Gewichtszunahme, Frieren, erhöhte Blutfette
  • Nerven - Müdigkeit, Depression, Gedächtnisschwäche
  • Muskulatur - Schwäche, Steifigkeit, Schmerzen
  • Haut - teigig, kühl, trocken, leicht schuppend
  • Haare - spröde, fallen leicht aus; brüchige Nägel
  • Herz-Kreislauf - verlangsamter Puls, Blutdruck erniedrigt (aber auch Erhöhung!)
  • Magen-Darm - Verstopfung
  • Libido, Potenz - eingeschränkt

Bereits bei der Überfunktion der Schilddrüse habe ich auf die Schwierigkeit der Diagnostik bei älteren Menschen hingewiesen, da die Beschwerden nicht sehr ausgeprägt sein müssen. Das gleiche gilt für die Unterfunktion (Hypothyreose) beim älteren Menschen. Ich bin deswegen dafür, bei diesen Patienten die Schilddrüsenstoffwechsellage rouinemäßig zu überprüfen.

Freitag, 13. April 2007

Nachlese - Besuch beim Nashorn...



Das Konzert, das die rotarischen Clubs organisiert hatten, war sehr schön! Ich habe die Musik sehr genossen, obwohl ich "angeblich" kurz eingeschlafen sein soll...



Beim Rausgehen haben wir dann unverhofft noch Freunde getroffen. Was für ein Hallo!

Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich die Menschen in dieser Stadt für die Musik engagieren, der Erlös der Benefizveranstaltung war für die musikalische Erziehung in den Schulen gedacht.

Splitter

Stralsund - Weltkulturerbe... eine beeindruckende Backsteingotik - die Macht der Hanse wird deutlich... Rügen, Kap Arkona, Kreidefelsen, Saxo Grammaticus, die slawische Gottheit mit vier Gesichtern - Svantevit... Ostseebad Binz - die weißblitzende Stadt am Meer... mit den Fahrrädern durch Fischland und Darß - Urwald, lichte Buchenwälder, weiße Strände mit einem Himmel so blau...

Jod - und die Schilddrüse funktioniert!

Unsere Schilddrüsen müssen sich wie im Paradies vorkommen - wir sind seit fast einer Woche an der Darß... hier gibt es Jod im Überfluß, ganz im Gegensatz zu Süddeutschland, hier haben die eiszeitlichen Gletscher Jod aus den Böden ausgewaschen.
Jod ist entscheidend für die Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin und Tetrajodthyronin.
Jodmangel ist der Hauptgrund für die Entwicklung einer vergrößerten Schilddrüse (Struma), die dann mit der Zeit kalte und heiße Knoten bildet.
Mit einer ausreichenden Jodzufuhr kann dieser Entwicklung vorgebeugt werden. Aber wie macht man das praktisch?
Zum Beispiel so: Ich habe gestern Vormittag beim Fischer Ahrens um die Ecke zwei fangfrische Zander gekauft (2,3 kg für 18 Euro!), die wir dann am Abend zu fünft verspeist haben... mit Salzkartoffeln, Karottengemüse, grünem Veltliner...und weil es so gut geschmeckt hat, essen wir heute Abend nochmal Fisch, diesmal Dorsch.
Zweimal pro Woche Seefisch, das ist die allgemeine Empfehlung für eine "jodgesunde" Ernährung, dh dann nimmt man die Mindestmenge von 150 Mikrogramm pro Tag zu sich.
Auf jeden Fall schaffen wir das diese Woche, für mich hat das aber keine Bedeutung, da ich ja keine Schilddrüse mehr habe, geschmeckt hat es mir trotzdem, und gesund war es auch...Fisch soll ja auch dem Herzinfarkt vorbeugen.

Donnerstag, 12. April 2007

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) - Symptome

Da Schilddrüsenhormone jede Zelle unseres Körpers beeinflussen, ist es klar, daß sich ein Zuviel an Schilddrüsenhormonen bemerkbar machen muß.
Im Einzelnen sind die Symptome der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) an denOrgansystemen wie folgt
  • Herz-Kreislauf-System - Schneller und manchmal unregelmäßiger Puls
  • Haut - Schwitzen, Haarausfall, Brüchigkeit der Nägel
  • Magen-Darmtrakt - Durchfälle, häufige Stuhlentleerungen
  • Muskulatur und Knochensystem - Osteoporose möglich, Muskelschwäche, Muskelschmerzen
  • Hormonsystem - Menstruationsstörungen, Verminderung von Libido und Potenz
  • Nervensystem - Unruhe, Schlafstörungen, getsteigerte Erregbarkeit

Im höheren Lebensalter ist die Diagnose der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) manchmal schwieig, da die Symptome uncharakteristisch sind, deshalb sollte bei älteren Menschen die Schilddrüsenstoffwechsellage aus meiner Sicht grundsätzlich immer überprüft werden.

Mittwoch, 11. April 2007

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) - Ursachen

Gestern beim Abendessen bemerke ich, daß mein Sohn offensichtlich einen "dicken" Hals hat - seine Schilddrüse ist vergrößert.
"Dann hat er sicherlich eine Überfunktion" meint Christl.
"Wieso?"
"Weil er immer so schwitzt."
Tatsächlich, uns ist allen eher kalt, wir sitzen mit Pullover am Tisch und Sebastian hat als Erstes seinen Pullover ausgezogen.
"Wie kommt es denn zu einer Überfunktion der Schilddrüse?" frägt er.
"Da gibt es verschiedene Ursachen - zum Beispiel autonome Knoten, die vermehrt Schilddrüsenhormone ausschütten.."
"Autonome..? Die Mediziner sind schon komisch..."Autonome" Hausbesetzer im Hals..."
Zur Erläuterung - Sebastian ist Germanist...
"Ja, autonome oder auch heiße Knoten, die produzieren Schilddrüsenhormone völlig unkontrolliert. Es gibt aber auch die Möglichkeit, daß Zellhaufen, die über die ganze Schilddrüse verstreut sind, vermehrt Hormone ausschütten. Das nennt man dann eine disseminierte Autonomie. Eine Sonderform ist der Morbus Basedow."
"Ich glaube, mehr will ich jetzt nicht wissen..."
Sebastian ist müde, hat bis 4 Uhr früh seine Diplomarbeit korrigiert und dann Vormittags im Prüfungsamt abgegeben. Und dann 8 Stunden Bahnfahrt...

Dienstag, 10. April 2007

Die lautlose Macht der Schilddrüsenhormone

Jede Zelle und damit jedes Organsystem unseres Körpers wird von Schilddrüsenhormonen beeinflußt - Nervensystem, Augen, Haare, Muskeln, Haut, Fingernägel, Darm, Herz, Knochen Geschlechtsorgane. Auch Fettgewebe unterliegt dem Einfluß von Schilddrüsenhormonen - so kann eine Unterfunktion der Schilddrüse an erhöhtem Cholesterin, eine Überfunktion an einem erniedrigtem Cholesterin festgestellt werden.
Die Produktion der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (auch Thyroxin genant, T4) unterliegt einer engen Kontrolle durch unser Gehirn - in der Hirnanhangsdrüse (Hypohyse) wird TSH (Thyreoidea-Stimulierendes-Hormon) gebildet. Wenn die T3/T4 Konzentration im Blut zu gering ist, dann stimuliert TSH die Produktion dieser beiden Hormone in der Schilddrüse, umgekehrt bewirkt eine zu hohe Konzentration von T3/T4, daß TSH gehemmt wird - auf diesem Wege wird dann die Schilddrüse nicht mehr stimuliert, Hormone zu produzieren.
In der Diagnostik spielen deshalb die Bestimmung von TSH (Normalbereich 0,3-4mU/l; 0,3-0,5 grenzwertig erniedrigt, 3-4 grenzwertig erhöht) und T3/T4/freies T3/freies T4 eine entscheidende Rolle.
Dreh- und Angelpunkt ist also das Steuerhormon TSH - ist es erniedrigt, liegt eine Überfunktion, ist es erhöht, liegt eine Unterfunktion vor. Dabei ist jedoch eine Grauzone des Normalbereichs zu beachten - grenzwertig erniedrigt, grenzwertig erhöht (siehe oben).

Splitter

Ich gehe mit meiner "kleinen" Tochter (20 Jahre alt) heute früh Brötchen holen. Im Backshop frägt sie mich "Welche Brötchen sollen wir nehmen?"
Darauf ich "Such halt' welche aus."
"Ich weiß nicht..."
"Also dann, zehn Ostseebrötchen bitte" (Ostseebrötchen sind ohne Körner...)
"Da muß ich widersprechen, wir nehmen fünf Ostsee und fünf Körner."
Etwas verdutzt nehme ich das Ganze einfach so hin.
Verstehe einer die "frauliche" Entscheidungsfreudigkeit.
Frühstück war trotzdem sehr gut

Montag, 9. April 2007

Splitter

Ein schönes, renoviertes altes Kapitänshaus - ein romantisches Domizil. Morgen kommt Sebastian, er konnte nicht gleich mitfahren, weil er seine Diplomarbeit abgeben muß. Wird nicht mehr so bald vorkommen, daß alle unsere Kinder im Urlaub mit dabei sind.
Vineta - die untergegangene Stadt..
Ein echter Luther: "Aus einem traurigen Arsch fährt nie ein fröhlichr Furz."
Oscar Niemeyer, 99 Jahre jung, einer der einflussreichsten Architekten der Moderne: "Wenn man sich zum Himmel wendet, sieht man, daß wir alle klein sind. Wer sich für wichtig hält, ist ein Esel."

Sonntag, 8. April 2007

BVB

Gestern auf der Fahrt nach Wieck am Darß schaltete ich NDR2 ein - der Radioreporter überschlug sich fast - mein BVB schlägt Alemannia Aachen auf dem Tivoli mit 4:1...
Einfach Doll! Und dem "alten" Wörns gelingt sogar ein Kopfballtor!
Für einen leidgeprüften BVB-Fan ein schönes Ostergeschenk...Sonst muß ich mir immer Fragen gefallen lassen..."Apropos, Chef, wie hat denn der BVB gespielt?"
Die Abstiegsgefahr ist nicht gebannt, aber mit dem Elan, wie sich die Mannschaft jetzt präsentiert hat, wird der Klassenerhalt auf jeden Fall realisiert!

Samstag, 7. April 2007

Die Ghaselen des Hafiz

Der persische Lyriker Hafiz wurde 1320 in Schiraz, der Hauptstadt der Provinz Fars, geboren; er lebte dort und starb im Jahre 1389. Noch heute gilt in der iranischen Welt seine Gedichtsammlung, der Divan, nach dem Koran als meistgelesener Text. Man kennt ihn auswendig und verwendet ihn als Buchorakel. Er gilt als der Gipfel der persischen lyrik.
Goethe erkor Hafiz zu seinem "Zwilling" und schuf den "West-östlichen Divan", der 1819 erschien. Dieses Werk trat in zwei Teilen auf: einer Gedichtsammlung in zwölf thematisch gegliederten "Büchern" und einem Kommentar, der eine Kulturgeschichte des Vorderen Orients, der muslimischen Welt und ihrer Literatur entwarf.
Das arabische Wort "Divan" bezeichnet eine "Versammlung". Es kann eine Ratsversammlung gemeint sein, oder eine Gedichtesammlung. Der Divan eines Dichters umfaßt in der Regel sein lyrisches Lebenswerk.
Die Gedichtart, in der Hafiz brilliert, ist das Ghasel. Schon Jahrhunderte vor ihm wurden Liebeslieder in Ghaselenform geschrieben. Das Ghasel, die Grundbedeutung des Wortes ist "Gespinnst" oder auch "Flirt", besteht aus 6 bis 12 Langzeilen.


He 200

Gedenk der Zeit, da insgeheim dein Blick auf mir geruht,
der Schriftzug deiner Liebe auf meinem Gesicht erkennbar war.

Gedenk der Zeit,da dein Auge mich mit seinem Vorwurf tötete
und das Jesus-Wunder auf deiner Zuckerlippe lag.

Gedenk der Zeit, da der Morgentrunk erklang in trautem Beisammensein,
nur ich und der Freund waren da, und Gott war mit uns.

Gedenk der Zeit, da deine Wange als Freudenkerze aufleuchtete
und dieses mein versengtes Herz der furchtlose Schmetterling war.

Gedenk der Zeit, da beim Mahl voll Anstand und Gesittung
der berauschtes Gelächter aufschlug, der rote Wein war.

Gedenk der Zeit, da, während der Rubin im Becher auflachte,
zwischen mir und deiner Grantlippe Geschichten sich abspielten.

Gedenk der Zeit, da mein Mond sich einen Haarknoten band
und an seinem Steigbügel der neue Mond als weltdurcheilender Bote aufwartete.

Gedenk der Zeit, da ich ein Tavernenhocker war und trunken
und das, was mir heute in der Moschee fehlt, damals war.

Gedenk der Zeit, da mit deiner Einhilfe den richtigen Platz fand
jedwedes ungeschliffene Vers-Juwel, das Hafiz eigen war.

Freitag, 6. April 2007

Gleichzeitige Lungen- und Leberoperation

Gestern haben wir einen Patienten operiert, bei dem vor einiger Zeit die rechte Niere wegen einer Krebserkrankung entfernt wurde. Jetzt bestand der hochgradige Verdacht, daß sich Tochtergeschülste (Metastasen) gebildet hatten - eine kleine Tochtergeschwulst in der rechten Lunge und zwei Herde in der Leber. Wir haben alle Herde entfernt - zuerst im Rahmen einer minimal invasiven Operation (VATS) den Lungenherd und dann die beiden Leberherde. Letzterer Eingriff war durch die Voroperation an der Niere schwierig, da die Leber in ihrem Bett narbig stark verwachsen war. Es gelang dann trotzdem, die Leber zu "mobilisieren" und aus ihrem Lager herauszuheben, um die Herde mit dem Ultraschallmesser herauszuschneiden.

Blick auf die Leber mit der Gallenblase







Die Leberoberfläche, nachdem die Tochtergeschwulst herausgeschnitten wurde







Der Operateur (links) kontrolliert seine Präparationsschritte über einen Bildschirm








Mit einem speziellen Instrument (EndoGIA) wird das betroffene Lungensegment abgeschnitten




Mittwoch, 4. April 2007

Ein Knoten in der Schilddrüse?

Wird ein Knoten in der Schilddrüse festgestellt, muß zunächst die Frage beantwortet werden, ob es sich um einen kalten oder heißen Knoten handelt. Meistens handelt es sich um kalte Knoten - kalt werden sie deshalb genannt, weil sie sich in der Scintigrafie nicht darstellen - sie speichern nämlich kein Jod. Kalte Knoten sind in ca 5 % der Fälle bösartig, aus diesem Grund ist eine weitere Abklärung notwendig. Hier kommt die Feinnadelpunktion unter ultraschallgesteuerter Führung zum Einsatz. Wird ein bösartiger Befund erhoben, muß in jedem Fall operiert werden. Wird ein gutartiger Befund sicher bestätigt, kann der Knoten beobachtet werden.
Persönlich ziehe ich bei kalten Knoten auf jeden Fall die Operation in Betracht, denn die Feinnadelpunktion kann in der Regel keine Garantie geben, daß ausschließlich ein gutartiger Befund vorliegt.
Heiße Knoten (autonome Knoten) führen zu einer Überfunktion - sie werden heiß genannt, weil sie sich in der Scintigrafie als leuchtender Fleck darstellen.

Dienstag, 3. April 2007

Neuromonitoring und Lupenmikroskopie - Sichere Operation

Natürlich hat jeder vor einer Operation Angst, das ist vollkommen normal. Bei einer Schilddrüsenoperation, seien es nun Knoten (kalte, heiße) oder eine medikamentös nicht in den Griff zu bekommende Überfunktion (zB bei einem Morbus Basedow), kommen noch zusätzliche archaische Ängste ins Spiel - "man bietet seinen Hals für einen Schnitt an".
Noch in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhundert wurden die Schilddrüsenoperationen in örtlicher Betäubung vorgenommen, ich mag mir gar nicht vorstellen, wie das war!
Heutzutage wird die Schilddrüsenoperation in Vollnarkose vorgenommen, die Schnitte sind nicht mehr von einem Ohrläppchen zum anderen, sondern ästhetisch klein, und die Sicherheit, keine Komplikationen zu erleiden ist entsprechend hoch.
Dies wird auch dadurch erreicht, daß wir jede Schilddrüsenoperation unter lupenmikroskopischer Sicht vornehmen, dies erlaubt eine millimetergenaue Präparation und Schonung des Stimmbandnervens (N recurrens), der sich genau an der hinteren Schilddrüsenkapsel anschmiegt.
Gleichzeitig können wir mit dem Neuromonitoring die Funktion des Stimmbandnerven während der Operation überprüfen. Dabei wird eine Art Stimmgabel in die Nähe des Nervens gebracht und ein akustisches Signal ertönt (toc, toc...).