Sonntag, 20. November 2011

Alles Schlechte...

...hat auch etwas Gutes...
Magdalena holt mich vom Flughafen ab, hat aber eine Abfahrt verpasst und kommt später.
Also gehe ich wieder in das Flughafengebäude zurück, gleich in der Nähe zum  Ausgang ist eine Kneipe...die Live-Übertragung Bayern-BVB läuft. Und wie ich mir mein Köstritzer schmecken lasse, macht Mario Goetze das Tor!
Besser geht es doch gar nicht!

Herdprämie...

Ruth Berschens (leitet das Brüsseler Büro des Handelsblattes) schreibt auf der Meinungsseite des Handelsblattes (18./19. Nov 2011 Nr 224): Die deutsche Heuchelei.
"..Die Berliner Regierungskoalition hält es zum Beispiel für opportun, Mütter mit einer staatlichen Herdprämie von der Berufstätigkeit abzuhalten. Das Betreuungsgeld schadet der Wirtschaft, die nach Fachkräften sucht und unter einer viel zu niedrigen Frauenerwerbsquote leidet..."
Warum dieser repektlose Umgang mit Frauen, die nicht "erwerbstätig" sind und sich um ihre Familie kümmern?
Und Mangel an Fachkräften? "Billige" Fachkräfte sind dabei wohl gemeint, wenn ich sehe, wie mit älteren Mitarbeitern umgegangen wird, ganz zu schweigen von der Ausbeutung der Generation Praktikum! Wo bleiben die erkennbaren glaubwürdigen Anstrengungen der Wirtschaft, Arbeitslose wieder einzugliedern in den ersten Arbeitsmarkt?
 

Der ehrliche Kaufmann kommt zurück?

Ehrensitzung

Das 36. Symposium AKTUELLE CHIRURGIE der Charité Campus Benjamin Franklin widmete sich dem Thema: Die Chirurgie des Häufigen.
Mein früherer Chef und chirurgischer Vater Albrecht Encke wurde im Rahmen dieses Symposiums mit einer Ehrensitzung, moderiert durch Michael Trede und Markus Büchler, ausgezeichnet.
Der Laudator, Rüdiger Siewert, brachte es auf den Punkt: Albrecht Encke ist ein liebenswerter Altruist!
Markus Büchler fasste die nicht diskutierte Sitzung zusammen. Zum Schluss erzählte er noch von seiner Tochter, die zu ihm vor kurzem sagte: Ich arbeite, um zu leben, Du lebst, um zu arbeiten. Markus Büchler: Das sei nun mal so - Ein Chefarzt lebt, um zu arbeiten...
Da ich das ganz anders sehe, fragte ich am Abend meine Tochter (eine promovierte Historikern mit einem ausgeprägten analytischem Verstand), wie ihre Meinung zu diesem Thema sei.
Sie meinte, dass beide Positionen ein Extrem darstellen. Ein Arzt, der nur lebt, um zu arbeiten, schätze das Leben nicht in seiner ganzen Vielfalt und könne gar kein guter Arzt sein, auf der anderen Seite sei es auch nicht gut, nur zu arbeiten, um zu leben, dabei käme die Wichtigkeit und Aufgabe der Arbeit zu kurz.
Wo liegt der goldene Mittelweg? Sind wir schlechte Chefärzte, die sich nicht gut um unsere Patienten kümmern, wenn wir nicht nur leben, um zu arbeiten?
Ich halte es lieber mit Wolf Otto Bechstein: Chirurgie muss Spass machen...

Mehr
Mehr

Donnerstag, 10. November 2011

Büchertisch

  1. Mignon von Elisabeth Fraller/George Langnas, Studienverlag Wien
  2. Belsen Trial 1945 von John Cramer, Wallstein
  3. Endzeit in Ostpreußen von Maria Blitz, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  4. Von Breslau nach Australien von Kenneth James Arkwright, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  5. Drang nach Leben von Sabina von der Linden-Wolanski, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Mittwoch, 9. November 2011

Dienstag, 8. November 2011

Tractatus irae gegen deutsche Islambildverzerrer

...Den islamängstlichen Broders, Sarrazins, Keleks, Ulfkottes usw. dieser Welt schlägt in diesem informationsprallen Band eine faktenwuchtige Fundamentalkritik ihrer hysterischen „islamkritischen“ Verzerrungen entgegen. Für all die Islamkenner, die sich regelmäßig über die überwiegend einseitige oder zumindest eindimensionale Berichterstattungen deutscher Meinungsmacher ärgern, ist dieser Essay ein Hochgenuss...

Mehr

Montag, 7. November 2011

Warum wir das praktische Wissen nicht unterschätzen sollten

Möchten Sie von einem Arzt operiert werden, der tausend Medizinbücher gelesen, aber noch keine einzige Operation durchgeführt hat? Oder doch lieber von einem, der kein einziges Buch gelesen, dafür tausend Mal operiert hat?
...
Es gibt zwei Arten des Wissen - jenes, das sich in Worte fassen lässt - und das andere. Wir tendieren dazu, das in Worte gefasste Wissen heillos zu überschätzen.
...
Wir überschätzen die Intellektuellen, die Akademiker, die Theoretiker, die Schriftsteller, Autoren und Kolumnisten - und unterschätzen die Praktiker und Macher.
...
Die Folge: Wenn wir Entscheidungen treffen, die auf geschriebenem Wissen basieren, tendieren wir dazu, ein übermäßiges Risiko einzugehen. Wir wiegen uns in falscher Sicherheit. Klassisches Beispiel sind Investmententscheidungen, die auf akademischen Modellen beruhen. Sie sind einer der Gründe für die Bankenkrise.
...
Fazit: Das bedeutende Wissen liegt im Praktischen...

Rolf Dobelli
Klarer Denken FAZ Montag 7. November 2011 Nr 259 Seite 28  

Sonntag, 6. November 2011

Wenn Evidenz fehlt...

Many physicians take great pride in the practice of evidence-based medicine. Modern medical education emphasizes the value of the randomized, controlled trial, and we learn early on not to rely on anecdotal evidence. But the application of such superior evidence, however admirable the ambition, can be constrained by trials' strict inclusion and exclusion criteria — or the complete absence of a relevant trial.

Mehr

Samstag, 5. November 2011

Nothing but flowers...

...Historian Julie Wakefield explains that Keats was “amongst the very first students to be examined under the terms of the Apothecaries Act 1815” that was designed to produce well-rounded general practitioners. Keats proved an “exemplary student”, passing his examinations without delay; his contemporaries included the future founder of The Lancet, Thomas Wakley (1795—1862). The courses, including anatomy, midwifery, and surgery, would have been broken in the spring by “herborising” field trips to locations such as Hampstead Heath, to learn how to identify different plants. This was done, in part, so that the physician could avoid being duped by bulk suppliers—the historical equivalent of today's traders in counterfeit medicines—in the future. These welcome expeditions were a break from the usual squalor of the students' working conditions. As Keats's botany lecturer mused, “When we consider the laborious duties of the student in medicine…one would almost be led to think it was by Divine dispensation that he is afforded so pleasant a contrast as the study of Medical Botany, when in pursuit of which he freely ranges the fields breathing the purest atmosphere.”

Freitag, 4. November 2011

Alte Chirurgie...

The Old Operating Theatre Museum is one of the most unusual museums in London. The Operating Theatre is the oldest in Europe and found in a unique space in the Herb Garret of St Thomas Church, and was part of old St Thomas Hospital.

Mehr

Donnerstag, 3. November 2011

Karl Popper and black swans...

Editor's Choice

On keeping an open mind

Fiona Godlee, editor, BMJ
At some time or other, all of us will have fallen into the trap of "confirmation bias." This is the tendency to favour information that confirms our view, regardless of whether the information is true. In medicine this can be dangerous, as Ron Berghmans shows in his Patient Journey (doi:10.1136/bmj.d5469). Suffering from back pain, he consulted his GP on several occasions over a period of months, to be told that there was nothing seriously wrong and denied (within the Dutch health system) referral to a specialist. Experiencing increasing pain and disability, he eventually referred himself to a neurologist outside the Netherlands, and was found to have extensive non-Hodgkin’s lymphoma.
Reading the story, you might conclude simply that this is a single unfortunate case in which one doctor failed to make a diagnosis. Berghmans uses his story to highlight a more general point. There are risks involved in doctors sticking to their preconceptions despite evidence to the contrary. He concludes that medical schools don’t pay enough attention to the philosophy of science, and particularly to Karl Popper’s falsification principle. This requires the formulation of testable hypotheses and the intention to falsify them. Do not try to look for white swans, says Popper, look for black swans instead. Berghmans wants to see a transformation in doctors’ mindsets so that instead of seeking support for their convictions, they search for alternative explanations for their patients’ complaints.
Confirmation bias is a trap for editors too. It’s always easier to feel sympathetic towards a view that fits our own. So when deciding what to publish we have to remember to work harder to apply scepticism and scrutiny where an author’s views are in tune with our own. I have no doubt that we don’t always succeed. However here are two examples where I think we have succeeded.
The first led to last week’s announcement by England’s cancer tsar, Mike Richards, that there will be an inquiry into the benefits and harms of breast cancer screening (BMJ 2011;343:d6843). Over a period of years the BMJ has published articles raising concerns about the accuracy and transparency of information provided to women invited to attend screening. The BMJ was criticised, usually in emails not for publication, for damaging the UK’s screening programme and for failing to put across the other side. So we asked for an analysis from someone we thought both sides would trust. In his article, Klim McPherson concluded that the evidence did not support the government’s approach (BMJ 2010;340:c3106).
A second example is published this week. Controversy has been growing over whether the government’s plans to increase competition will improve the quality of healthcare in England. Faced with requests from both sides of the argument to publish their views, we instead asked Gwyn Bevan and Matthew Skellern from the London School of Economics to review the evidence (doi:10.1136/bmj.d6470). As with breast screening, it’s a complicated picture, with different time periods and methodologies and uncertainty over outcome measures. Their conclusion: patient choice should be introduced as an end in itself, but the question of whether competition improves quality remains open. So must our minds.
Cite this as: BMJ 2011;343:d7125


Was es ist

Es ist Unsinn
sagt die Vernunft
Es ist was es ist
sagt die Liebe

Es ist Unglück
sagt die Berechnung
Es ist nichts als Schmerz
sagt die Angst
Es ist aussichtslos
sagt die Einsicht
Es ist was es ist
sagt die Liebe

Es ist lächerlich
sagt der Stolz
Es ist leichtsinnig
sagt die Vorsicht
Es ist unmöglich
sagt die Erfahrung
Es ist was es ist
sagt die Liebe

Erich Fried
Frankfurter Anthologie
FAZ 15. Oktober 2011 Nr 240 Z4

Mittwoch, 2. November 2011

Veränderte Fußball-Landschaft

...Für Fußballvereine und Fans geht es um viel Geld. Wenn die Premier League tatsächlich unterliegen sollte, dürften die Abonnementpreise im europäischen Bezahlfernsehen auf breiter Front purzeln. Denn bisher können die Fußball-Ligen durch den Verkauf von exklusiven Übertragungsrechten in den einzelnen Ländern Monopole schaffen. In Zukunft könnten die Richter dagegen einen europaweiten Wettbewerb erzwingen. Bundesliga-Fans können dann möglicherweise Bezahlfernseh-Abonnements nicht nur beim deutschen Sky-Ableger, sondern auch bei ausländischen Anbietern abschließen, die internationale Übertragungen via Satellit oder Internet anbieten. Mehr Konkurrenz aber lässt auf niedrigere Preise hoffen...


Mehr