- Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 von Andreas Kossert, Siedler
 - Strizz. Das sechste Jahr von Volker Reiche, Frankfurter Allgemeine Buch
 - Mohammed und die Zeichen Gottes. Der Koran und die Zukunft des Islam von Nasr Hamid Abu Zaid, Herder
 - Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird von Harald Welzer, S. Fischer
 - Auf der Suche nach dem Gedächtnis von Eric Kandel, Siedler
 - Gelebte Emanzipation. Mutige Frauen zwischen Küche, Mutterkreuz und "Roter Hilfe" von Inge Helm, Karin Kramer Verlag
 - Die Handschrift von Saragossa von Jan Graf Potocki, Piper
 - Die Gärten der Finzi-Contini von Giorgio Bassini, Piper
 - Räuberhände von Finn-Ole Heinrich, von Mairisch Verlag
 - Die Büchners oder der Wunsch, die Welt zu verändern von Heiner Boehncke, Societäts Verlag
 - China. Unterwegs in allen Provinzen von Basil Pao, Geo/Frederking&Thaler Verlag
 - Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts von Golo Mann, ungekürzt gelesen von Achim Höppner und Claus Biederstaedt, Diogenes
 - Kein Recht - nirgends. Breslauer Tagebücher 1933-1941 von Willy Cohn, Bohlau Verlag
 - Die "Judäo-Kommune" - Ein Feindbild in Polen von Agnieszka Pufelska, Schöning Verlag
 - Der Wagner Clan. Geschichte einer deutschen Familie von Jonathan Carr, Hoffmann und Campe
 
Freitag, 1. August 2008
Büchertisch
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen