Dienstag, 6. Januar 2009

Dreikönig

Epiphanie

Der Tag wird in Deutschland besonders gefeiert, weil 1164 die Gebeine der drei Weisen aus dem Morgenland von Mailand nach Köln gebracht wurden. Friedrich Barbarossa hatte nach seinem Sieg über die Stadt diese als Tribut verlang und dem Kölner Erzbischof Rainald v. Dassel geschenkt.
Das zentrale Motiv, den Stern von Bethlehem, haben die Sternsinger aufgegriffen. Der Brauch, daß Kinder die Häuser besuchen, entstand im Mittelalter und belebte sich in den letzten Jahren, auch in Mitteldeutschland nach der Wiedervereinigung. Je nach lokaler Gewohnheit ziehen die Sternsinger schon vor dem Dreikönigstag, um die Häuser zu segnen. Über der Tür werden die Jahreszahl und die Namen der Könige mit Kreide aufgezeichnet: 20+C+M+B+04. Die Buchstaben lassen sich auch folgendermaßen deuten "Christus Mansionem Benedicat" - "Christus segne das Haus".
Die Dreizahl leitet sich wohl von den drei Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe her, die im Evangelium erwähnt werden. Die Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden den Weisen seit dem 9. Jahrhundert gegeben. Sie gelten als Vertreter der drei Rassen, der drei Erdteile und der drei Lebensalter. Seit dem 12. Jahrhundert gibt es den Mohrenkönig.
Die Drei Könige sind auch Patrone der Reisenden. Die Gasthausnamen Mohr, Stern, Krone erinnern daran. Am 6. Januar werden auch Wasser und Salz gesegnet, zum Gedächtnis an die Taufe Jesu, sowie die Kreide, mit der die Sternsinger die Türbalken bezeichnen.


www.kath.de

Keine Kommentare: