Donnerstag, 28. Februar 2008

Encyclopedia of Life - EOL

What is EOL?
Welcome to the first release of the Encyclopedia of Life portal. This is the very beginning of our exciting journey to document all species of life on Earth.
Comprehensive, collaborative, ever-growing, and personalized, the Encyclopedia of Life is an ecosystem of websites that makes all key information about all life on Earth accessible to anyone, anywhere in the world.
http://www.eol.org/index

Wie schön, geliebt zu werden...

Doch wenn Melancholie vom Himmel fährt
Wie eine Wolke plötzlich tränen will,
Die alle schlaffen Blütenkelche nährt
Und Hügel hüllt ins Grabtuch des April -
Dann schöpft von Morgenrosen neuen Mut.

John Keats

Dienstag, 26. Februar 2008

Wie schön...

Borussia gewinnt verdient gegen Hoffenheim 3 : 1...
Dortmund seit 19 Jahren wieder im Halbfinale des DFB-Pokals...

Sonntag, 24. Februar 2008

Die große Gier...

Die große Gier. Korruption, Kartelle, Lustreisen.
Warum unsere Wirtschaft eine neue Moral braucht.

Von Hans Leyendecker, Rowohlt Berlin

Noch nie wurde in der Bundesrepublik derart gemauschelt und betrogen wie im Zeitalter der Globalisierung: Weltkonzerne wie VW, Siemens oder EADS setzen wegen kurzfristiger Gewinne ihren Ruf aufs Spiel. Die Habsucht und Hybris der Manager scheinen grenzenlos zu sein. Aber im Zeitalter der Globalisierung gilt auch: Auf lange Sicht bleibt dabei nicht nur die Moral auf der Strecke, sondern das, was die Wirtschaft im Innersten antreibt - der Profit. Bei unlauterem Geschäftsgebaren droht der Verlust ganzer Märkte. Deutschland, so zeigt Hans Leyendecker mit seinem atemberaubenden Material, braucht eine neue Ethik, damit die Wirtschaft nicht abstürzt.

Mühsam...

BVB - Hansa Rostock 1 : 0...
Unterm Strich bleibt der Sieg - und das Mittelfeld der Tabelle...

Am Dienst im Pokal gegen Hoffenheim...mal sehen, wer wen aufmischt...

Samstag, 23. Februar 2008

Es bringt mich auf die Palme...

...dass es soviele gescheite Kinder und zu wenige gescheite Erwachsene gibt.

Jutta Allmendinger
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23./24. Februar 1008, Nr. 46, C3

Ein ehrbarer Kaufmann...

Ich begleite einen Patienten zu einer Untersuchung in ein anderes Krankenhaus...Wir kommen ins Gespräch...er ist Kaufmann, Chef eines mittelständischen Unternehmens mit 17 Mitarbeitern...
Was ihn maßlos erzürnt ist, daß es eine Elite gibt, die "Wasser predigt, aber Wein säuft!"...
Wie wahr...

Freitag, 22. Februar 2008

Büchertisch

  1. Die Karriere Bibel von Jochen Mai, dtv
  2. Ortsgespräch von Florian Illies, Heyne
  3. Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg?von Andreas Wirsching, Oldenbourg
  4. Journal 1942-1944 : Suivi de Hélène Berr, une vie confisquée de Hélène Berr, L'allandier
  5. Wer bin ich - und wenn ja wie viele? von Richard David Precht, Goldmann
  6. Paris en mémoire von Claude Renaud, editions alternatives
  7. Handwerk von Richard Sennett, Berlin-Verlag
  8. Das kleine und das große Testament von Francois Villon. Franz.-deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann, Reclam
  9. LTI. Notizbuch eines Philologen von Victor Klemperer, Philipp Reclam jun.
  10. Lebenslinien. Deutsche Biografien aus dem 20. Jahrhndert von Diethart Kerbs, Klartext Verlag
  11. Hauenstein gegen Hitler von TheoSchwarzmüller, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern
  12. Die Evolution des Menschen von Thomas Junker, CH Beck
  13. Der Webstuhl der Zeit - Warum es die Welt gibt von Peter Eisenhardt, Rowohlt Taschenbuch Verlag
  14. Was nicht im Baedecker steht: Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit von Steven Beller, Picus Verlag
  15. Rote Fahnen über Potsdam von Roland Thimme, Hentrich&Hentrich Verlag
  16. Lizenz zum Essen von Gunter Frank, Piper
  17. Das Haus-Buch von Stephanie Busch, Ulrich Noller, Bloomsbury
  18. Unser Kampf. 1968 - Ein irritierender Blick zurück von Götz Aly, S. Fischer
  19. Lebenskunst Vergeben. Befreiender Umgang mit Verletzungen von Martin Grabe, Francke Buchhandlung
  20. Pflück dir den Traum vom Baum der Erkenntnis von Ortrud Grön, Edition Humanistische Psychologie

Donnerstag, 21. Februar 2008

Übergewicht und Krebsrisiko

Eine großangelegte Studie belegt jetzt sehr deutlich, daß übergewichtige Menschen signifikant häufiger an unterschiedlichen Krebsarten erkranken...wenn das keine Motivation ist, sein Gewicht unter Kontrolle zu bringen...

Mehr Informationen gibt es hier ...

Montag, 18. Februar 2008

Medizinisches Rätsel - Antwort

Answer: Tuberculous Peritonitis
The intraoperative findings, including multiple diffuse involvement of the visceral and parietal peritoneum, white military nodules, ascites, violin string–like fibrinous strands, and omental thickening, as shown herein, typically signify the diagnosis of tuberculous peritonitis. Granulomatous inflammation of the peritoneum with multinucleated giant cells was also demonstrated microscopically. Acid-fast bacilli were found. Fibrous tuberculous peritonitis was confirmed. The patient recovered by using 4 combined antituberculous medications.

The first reported case of tuberculous peritonitis dates back to 1843. 1 Approximately 3.5% of patients with pulmonary tuberculosis have tuberculous peritonitis. 2 It represents 2% of the causes of ascites. 3 According to a summary of 11 series, 4 25% to 83% of cases of tuberculous peritonitis are associated with pleuropulmonary tuberculosis. Sixty-two percent of patients have alcoholic liver disease. Continuous ambulatory peritoneal dialysis and human immunodeficiency virus are other risk factors.

Although recognized early historically, the diagnosis of tuberculous peritonitis still poses significant challenges. Clinical features, including fever, abdominal pain, and ascites, are not specific. Ascitic fluid analysis might show predominant lymphocytes and a high protein level (>2.5 g/dL [to convert to grams per liter, multiply by 10]), but results of acid-fast staining of fluid are seldom positive for tuberculous peritonitis. Culture of fluid is positive in only 25% of patients. Polymerase chain reaction, with sensitivity up to 95% in smear-positive patients, was disappointingly low in smear-negative patients with tuberculous peritonitis. 5 Adenosine deaminase activity in the ascitic fluid seems to be a promising diagnostic measure. 5

Peritoneal carcinomatosis, sarcoidosis, starch peritonitis, and Crohn disease may mimic the features of tuberculous peritonitis. Peritoneal biopsy, therefore, must be performed to make a diagnosis if no other foci suggest tuberculosis. Currently, to our knowledge, there are no randomized controlled trials comparing image-guided biopsy, laparoscopy, and laparotomy. Laparotomy, however, is reserved for patients with the fibroadhesive type of tuberculous peritonitis, as in the present patient. Most patients with acute symptoms are diagnosed using only laparotomy. 6

If left untreated, the overall mortality of tuberculous peritonitis may be as high as 51%. 7 Epidemiologically speaking, extrapulmonary tuberculosis is rarely infectious. Transmission is likely, nevertheless, in rare cases of contact with discharge (such as from an open wound) that contains tuberculous bacilli. 8 Surgeons should be alert for this possibility when performing similar consulting operations.

REFERENCES

1. Dineeen P, Homan WP, Grafe WR. Tuberculous peritonitis: 43 years' experience in diagnosis and treatment. Ann Surg. 1976;184(6):717–722.

2. Sheldon CD, Probert CS, Cock H, et al. Incidence of abdominal tuberculosis in Bangladeshi migrants in east London. Tuber Lung Dis. 1993;74(1):12–15.

3. Runyon BA. Approach to the patient with ascites. In: Yamada T, Alpers D, Laine L, Kaplowitz N, Owyang C, eds. Textbook of Gastroenterology. Vol 1. 4th ed. New York, NY: Lippincott Williams & Wilkins; 2003:948–972

4. Bastani B, Shariatzadeh MR, Dehdashti F. Tuberculous peritonitis: report of 30 cases and review of the literature. Q J Med. 1985;56(221):549–557.

5. Sanai FM, Bzeizi KI. Systematic review: tuberculous peritonitis: presenting features, diagnostic strategies and treatment. Aliment Pharmacol Ther. 2005;22(8):685–700.

6. Way LW, Doherty GM. Peritoneal Cavity: Current Surgical Diagnosis and Treatment. 12th ed. New York, NY: McGraw-Hill Co; 2006

7. Katigbak MW, Shlasko E, Klein SM, Calaman S. Peritoneal tuberculosis in a 15-month-old male: surgical diagnosis of an insidious disease. Surg Infect (Larchmt). 2005;6(2):255–258.

8. Wilcock K, Hammett TM, Parent DG. Controlling Tuberculosis in Community Corrections. Washington, DC: US Dept of Justice, Office of Justice Programs, National Institute of Justice; 1995. NIJ Research in Action series

Ho, Cheng-Maw ; Lee, Po-Huang
Archives of Surgery. Volume 142(12), December 2007, p 1220

Sonntag, 17. Februar 2008

Herzlich willkommen Dr. Aziz Jami


Dr. Aziz Jami aus Herat ist angekommen...Herzlich willkommen!
Posted by Picasa

Affezäggus


Ank, Maabotscher, Gequellde, prääwele, Flitsch - wenn der Hesse babbelt, wie ihm de Schnawwel gewachse is, verlieren Eigeplackte oder andere Nicht-Muttersprachler schon mal den Überblick. Und selbst eingefleischte Hessen brauchen ab und an ein Nachschlagewerk, um im Zweifelsfall die richtige Formulierung zur Hand zu haben.

Das Ägypten des Nagib Machfus im Museum für Weltkulturen

Der Literaturnobelpreisträger Nagib Machfus ist der bedeutendste arabische Schriftsteller unserer Zeit. Er beschreibt vor allem die moderne Gesellschaft Ägyptens. Angeregt durch Machfus Romane und fasziniert von diesem uns nächstgelegenen Land der arabisch-islamischen Welt hat Georg Kürzinger religiöse Traditionen und Alltag der Bewohner fotografisch festgehalten.
In sechs Fotoserien und einigen einführenden Bildern werden die Themen: Islam, Opferfest und Ramadan, Kopten, Männer, Frauen und Hochzeit gezeigt. Kürzingers Bilder stehen in einem assoziativen Dialog Textfragmenten aus verschiedenen Romanen von Machfus gegenüber.Der Fotograf stellt in seinen Bildern die Menschen im heutigen Ägypten in den Mittelpunkt und zeigt - jenseits touristischen Voyeurismus - Eigenheiten des arabischen Ägyptens. Jedes Bild erzählt seine ganz eigene Geschichte. Mit seinen Bildern fragt der Fotograf, ob uns ein Urteil zusteht über fremde Kulturen, deren Rituale und Geschlechterrollen und deren Art die Welt zu sehen. Aus seiner abendländischen Perspektive macht Georg Kürzinger kulturelle Unterschiede sichtbar. Im Buch zur Ausstellung schreibt Nagib Machfus: „ ... und so ist eine Art Dialog entstanden: Meine Werke inspirierten ihn zu den Fotografien. Sie zeigen oft ungewohnte Seiten unseres Landes – und inspirierten wiederum uns dazu, über Ägypten nachzudenken. Dieser Dialog findet zwischen zwei verschiedenen Kulturen mit ihren jeweiligen eigenen Ausdrucksmitteln statt: die eine, in der orientalischen Tradition der Erzähler, teilt sich mit Worten mit, während die andere, in der europäischen Tradition der Bildgestalter, mit Fotografien erzählt.“

Die Band von nebenan...

...Schon bei der Ankunft am Flughafen stößt das kleine ägyptische Polizei-Orchester auf Probleme. Niemand holt sie ab, am Telefon wird ihr feinsinniger Chef Tewfik abgewimmelt und dann landet die achtköpfige Truppe nicht an dem gewünschten Ort, wo sie bei der Eröffnung eines Kulturzentrums aufspielen soll, sondern strandet in einem Nest im Nirgendwo der Wüste.Da stehen sie nun in ihren properen knallblauen Uniformen auf der staubigen Straße. Ein absurdes Bild. Nur dank der bodenständigen Imbiss-Wirtin Dina finden sie Unterschlupf für eine Nacht. Und die hat es in sich.
Ein Film, den man sich anschauen sollte - anrührend, menschlich und umwerfend komisch...

Lexica im Internet - kostenlos

www.wissen.de und www.wissen.spiegel.de Bertelsmann Lexikothek
www.lexikon.meyers.de
www.retrobibliothek.de

Samstag, 16. Februar 2008

Borussia

Energie Cottbus - BVB 0:2...Mladen Petric macht den Unterschied...Doll - "Heute hat endlich keiner einen Fehler gemacht..."
Dann - voran Borussia!

Rätsel - "Heißer Atem" und "Heiße Luft"

Wer kennt sich mit "Heißem Atem" und "Heißer Luft" am besten aus?

Fortsetzung: Gier frißt Hirn

Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat das Verhalten deutscher Manager mit Blick auf den Fall des der Steuerhinterziehung verdächtigten zurückgetretenen Post-Chef Klaus Zumwinkel scharf kritisiert. "Ein Mann dieser Güteklasse muss wissen, was eine eingestandene Steuerhinterziehung in der Wahrnehmung der Bürger bedeutet", sagte Steinbrück ZEIT online.
Der Fall sei ein Beispiel dafür, dass die größte Gefahr für die soziale Marktwirtschaft gegenwärtig von den Exzessen und Übertreibungen der Protagonisten selbst ausgehe. "Es sind die Eliten, die das System zum Einsturz bringen", sagte Steinbrück. Ein solches Verhalten berühre die Legitimationsgrundlagen des deutschen Wirtschaftssystems. Die Regeln von angemessenem Verhalten im wirtschaftlichen Zusammenleben würden oft nicht gelebt.

Ich glaube, dass dieses Verhalten BVB-Fans sehr vertraut ist...

Dann sind wir ja sehr gespannt auf die Liechtenstein-Liste...

Freitag, 15. Februar 2008

Medizinisches Rätsel...



Figure 1




Figure 2

A 39-year-old man with alcoholism for 20 years complained of fever, intermittent diffuse abdominal pain, and progressive abdominal distention for 2 weeks. Results of physical examination and abdominal sonography revealed ascites without jaundice. Results of acid-fast staining and polymerase chain reaction of the aspirated ascitic fluid, with numerous lymphocytes, were negative for any bacilli or Mycobacterium tuberculosis. Abdominal magnetic resonance imaging showed septate fluid-containing cavities and thickened peritoneum (Figure 1). Laparotomy revealed violin string–like fibrinous strands, white miliary nodules, and omental thickening (Figure 2).

What Is the Diagnosis?

A. Carcinomatosis peritonei

B. Sarcoidosis

C. Tuberculous peritonitis

D. Starch peritonitis

Ho, Cheng-Maw; Lee, Po-Huang
Archives of Surgery, Volume 142(12), December 2007, p1219


Donnerstag, 14. Februar 2008

Valentin's Tag



Die Tradition des Valentinstags wird heute zumeist auf die Sage des Bischofs Valentin von Terni zurückgeführt, der als christlicher Märtyrer starb.

Valentin war im dritten Jahrhundert nach Christus der Bischof der italienischen Stadt Terni (damals Interamna). Er hatte laut dieser Sage einige Verliebte christlich getraut, darunter Soldaten, die nach damaligem kaiserlichen Befehl unverheiratet bleiben mussten. Zudem hat er der Sage nach den frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt. Die Ehen, die von ihm geschlossen wurden, haben der Überlieferung nach unter einem guten Stern gestanden. Auf Befehl des Kaisers Claudius II. wurde er am 15. Februar 269 wegen seines christlichen Glaubens enthauptet.[

Seit dem 15. Jahrhundert werden in England Valentinspaare gebildet, die sich kleine Geschenke oder Gedichte schicken. Die Verbindung mit Blumengeschenken könnte auf die Gattin des Dichters Samuel Pepys zurückgehen, die 1667 mit einem Blumenstrauß auf Pepys' Liebesbrief reagierte. Von da an wurde die Verbindung von Brief und Blumen in der noblen britischen Gesellschaft nachgeahmt. Englische Auswanderer nahmen den Valentinsbrauch mit in die „Neue Welt“ (USA) – und so kam durch US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg dieser Brauch nach Deutschland; 1950 veranstaltete man in Nürnberg den ersten „Valentinsball“; der Valentinstag wurde offiziell eingeführt. Richtig bekannt wurde er durch die dann einsetzende starke Werbung der Florsten und Süßwarenindustrie. Mittlerweile erfreut sich dieser Tag auch in der Volksrepublik China bei jungen, am westlichen Lebensstil ausgerichteten Chinesen zunehmender Beliebtheit.
Sicher ist aber, dass die ungeheure Popularität des Datums im angelsächsischen Bereich auf ein Gedicht von Geoffrey Chaucer, „Parlament der Vögel“ (Parlement of Foul(e/y)s) zurückzuführen ist, das vermutlich aus Anlass einer Valentinsfeier am Hof Königs Richard II. 1383 fertig gestellt und erstmals öffentlich vorgetragen wurde. In diesem Gedicht wird dargestellt, wie sich die Vögel zu eben diesem Feiertag um die Göttin Natur versammeln, damit ein jedes einen Partner finde. In westslawischen und ostdeutschen Gebieten fällt in die Zeit um den Valentinstag das Fest der so genannten Vogelhochzeit. Dazu gehört das Volkslied „Die Vogelhochzeit“ („Ein Vogel wollte Hochzeit halten …“).

Quelle: wikipedia.de



Posted by Picasa

Mittwoch, 13. Februar 2008

Neue Erkenntnisse zu Erkrankungen der Schilddrüse

Von den Grundlagen zur Klinik“, so lautete das Motto des Symposiums deutscher Schilddrüsenexperten, das vom 10. bis 13. Oktober 2007 in Heidelberg stattfand. Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie ausgerichtet. Seit 1973 bietet dieser Kongress das größte nationale Forum zur Präsentation wissenschaftlicher und klinischer Daten aus der Thyreologie. Vor allem Ergebnisse, die einen unmittelbaren Nutzen von Erkenntnissen der Grundlagenforschung für die klinische Patientenversorgung belegen, wurden dieses Mal präsentiert.

Eine Zusammenfassung der Tagungsdiskussion gibt es hier.

Dienstag, 12. Februar 2008

Die Herrn des Balls im Jahr 2000- hat sich etwas geändert?

Der Fall Daum hat es bloßgelegt: Im deutschen Fußball regieren Parvenüs, die sich als Profis aufspielen Von Ullrich Fichtner; Stefan Willeke
Endlich gibt es einen Verlierer und Schuldigen zugleich. Endlich wissen wir, woran wir sind. Endlich verstehen wir, wie einfach alles war. Uli Hoeneß hatte Recht, und viele müssen sich dringend bei ihm entschuldigen. Schlammschlacht war das falsche Wort. Um Aufklärung ging es allen, um die Wahrheit. Nur dem Schuldigen eben nicht. Christoph Daum hat Drogen genommen. Er musste weg. Er konnte nicht Bundestrainer werden. Er ist krank. Er braucht Hilfe. Er ist jetzt "der Christoph". Nicht mehr "Herr Daum". Der litt unter Realitätsverlust, wie das bei Süchtigen so üblich ist. Träumte von Macht, von Geld, von Ruhm, davon, ein Idol zu sein, ein Held. Ein Träumer. Im Rausch. So einer passt nicht in die Branche. Weiter geht es hier...

Die Zeit 44/2000

Im Leben leben lernen

Ärztinnen und Ärzte sind besonders anfällig für das Burn-out-Syndrom.Die Autoren plädieren für eine stille Zeit am Tag.

Zum Artikel geht es hier...

Montag, 11. Februar 2008

Der kleine Paul...

Sr Daniela ist mit ihrem Nachwuchs im Op-Aufenthaltsraum - verabschiedet sich eben - und was sagt der kleine Paul? "Tschüs Mädchen!"

Derby-Nachlese...

Ich komme in den OP-Saal...mein OA Buia bereitet den Patienten zur OP vor...meint mit einem Blick auf den OP-Pfleger Dave: "Wir haben ja so schöne königsblaue sterile Kittel...Dave und ich wollten eben 'Gasprom' draufschreiben...und Dave schreibt noch 'Gerald' drauf, und ich 'Kevin'...Was meinen Sie, Chef?"
Beide brechen dann gleichzeitig in Gelächter aus, als ich grimmig zu knurren anfange...
Später revengiere ich mich - "Kevin! Jetzt halt doch mal den Darm richtig hin!..."
OA Buia: "Jetzt habe ich heute früh zur Besprechung extra ein blaues T-Shirt angezogen, und Sie haben es gar nicht bemerkt".
Hat immer das letzte Wort...

Sonntag, 10. Februar 2008

Welche Farbe hat dein Herz?


Die Antwort: Schwarz-gelb! Nach der Derby-Niederlage ist die Farbe allerdings in Rot umgeschlagen - das Herz blutet nämlich...
Mit 2 : 3 gegen Schalke zu verlieren wegen eigener Dusseligkeit...beim ersten Gegentor läuft Ziegler viel zu früh raus und läßt sich umlaufen...das zweite Gegentor ist ein Eigentor! Und das dritte Gegentor fällt, nachdem Dede rausfliegt...Haroon hat es gefallen auf der Südtribüne...auf dem Weg zum Parkplatz gibt es dann noch verständigen Trost von Schalker Fans (kein Spaß, das war wirklich ernst gemeint!)...
Stimmung gibt es hier...
Posted by Picasa

Internisten und Chirurgen...Charaktereigenschaften

..."Der Internist kann nichts, weiß aber alles! Der Chirurg kann alles, weiß aber nichts"...

Fastenzeit - Spaghetti mit Mehlwurm-Topping gefällig?

Generell haben Insekten einen sehr hohen Proteingehalt und sind dabei fettarm, also ideal, um am Abend der sogenannten "Insulinfalle" zu entkommen...Heuschrecken enthalten darüber hinaus viel Kalzium und Termiten besonders viel Eisen. In vielen Insektenarten findet sich L-Lysin, eine essentielle Aminosäure, die für Wachstum und Immunfunktionen lebenswichtig ist.

Ein Rezept mit Mehlwürmern gibt es hier...

Derbyzeit!

Heute um 17 Uhr im Westfalenstadion - BVB gegen Schalke!!!
Bestes Wetter - um 13 Uhr geht es zusammen mit Haroon auf die Sauerlandstrecke...
Ich freue mich auf die Südtribüne!

Warum Männer so gerne am Computer spielen...

Wissenschaftler der Uni Stanford haben herausgefunden, dass das männliche Gehirn beim Computerspiel fast in der gleichen Weise wie beim Sex stimuliert wird...

Wohin fahren die Deutschen am Liebsten? In den Süden!



Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 10. Februar 2008, Nr 6, Seite 4

Samstag, 9. Februar 2008

Vier Ärzte stehen am Fußballfeld, in...

...jeder Ecke einer: ein guter Internist, ein schlechter Internist, ein Zahnarzt und ein Chirurg. Am Anstoßpunkt steht ein Geldsack mit 500 000 Euro. Wer ihn als Erster hat, darf ihn behalten. Wer gewinnt?
Der gute Internist!
Warum?
Schlechte Internisten gibt's nicht, der Chirurg hat die Aufgabe nicht verstanden, und der Zahnarzt rennt nicht wegen 500 000 Euro.

Nur Mut!

Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) startet eine bundesweite Kampagne, um über das Berufsbild Chirurgie zu informieren..."Nur Mut! Kein Durchschnittsjob. ChirurgIn"
Warum? Weil der Nachwuchs ausbleibt. Dreimal darf man raten, warum das so ist! Ganze Generationen von Chirurgen haben dazu beigetragen, das Berufsbild zu ruinieren - Stichwort: "letztes feudalistisches Herrschaftssystem"...
Es wird Generationen dauern, das zu korrigieren!

Evaluitis - eine neue Krankheit...

In den letzten Jahren ist eine neue, sich fieberhaft ausbreitende Krankheit ausgebrochen: Jedes und alles wird unablässig evaluiert. Unter „Evaluation“ wird hier eine nachträgliche Einschätzung der Leistung einer Organisation oder Person durch von aussen kommende Experten verstanden1. Diese Arbeit konzentriert sich auf Evaluationen im staatlichen Auftrag, die insbesondere helfen sollen, die geeignete Zuteilung finanzieller Mittel zu unterstützen. Die Krankheit Evaluitis hat ganz besonders auch die Wissenschaft befallen. Heute werden in immer kürzeren Abständen ganze Universitäten, Fakultäten, Fachbereiche, Institute, Forschungsgruppen und einzelne Forschende begutachtet. Evaluationen und daraus abgeleitete Rankings sind heute Allgemeingut geworden. Entsprechend wird von einer „Audit Explosion“ (Power 1994), einer „Audit Society“ mit ihren “Rituals of Verification“ (Power 1997), von der „Age of Inspection“(Day und Klein 1990) oder vom „Evaluative State“ (Neave 1988) gesprochen. Dieser Beitrag möchte auf einige wenig diskutierte, verborgene und damit gewöhnlich vernachlässigte Kosten von Evaluationen aufmerksam machen. In soweit diese Kosten nicht berücksichtigt werden, wenn darüber entschieden wird, ob eine Evaluation durchgeführt werden sollte (falls darüber überhaupt noch entschieden wird), wird der Nettonutzen dieses Instrumentes systematisch überschätzt. In diesem Falle werden zu viele und zu intensive Evaluationen durchgeführt als gesellschaftlich sinnvoll wäre. Insofern lässt sich „Evaluitis“ als eine Krankheit bezeichnen...weiter geht es hier

Freitag, 8. Februar 2008

World Press Foto


Der Ungar Balazs Gardi nahm das Bild mit dem Titel "Operation Rock Avalanche" im vergangenen Oktober in Afghanistan auf.

Mittwoch, 6. Februar 2008

Vertrauen

Vertrauen kann durch nichts ersetzt werden...

Gerhard Schwarz: Vertrauen. Anker einer freiheitlichen Ordnung. Zürich 2007

„Gedenke Mensch, dass du Staub bist, und zum Staub zurückkehrst“ (1. Mose 3,19)

Der Aschermittwoch markiert im Christentum der Westkirche den Beginn des 40-tägigen Fastens und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus in der Wüste verbrachte (Mt 4,2 LUT). Die Fastenzeit umfasst 46 Kalendertage, und dauert bis Karsamstag, die sechs fastenfreien Sonntage (1.–5. Fastensonntag und Palmsonntag) sind abzuziehen. Die Ostkirche kennt dagegen keinen Aschermittwoch, weil ihre Fastenzeit bereits am Sonntagabend beginnt.

Der Name Aschermittwoch kommt vom Brauch, die Asche vom Verbrennen der Palmzweige des Vorjahres zu segnen und die Gläubigen mit einem Kreuz aus dieser Asche zu bezeichnen. In der Kirche Galliens wurden – in Anlehnung an die Vertreibung aus dem Paradies 1. Mose 3 EU – Menschen, die sich einer schweren Sünde schuldig gemacht hatten, am Anfang der Bußzeit dramatisch gestaltet aus der Kirche vertrieben. Dafür zogen sie ein Bußgewand an und wurden mit Asche bestreut. Während dieser Brauch um das Ende des 10. Jahrhunderts verloren geht, setzt sich die allgemeine Aschenbestreuung durch, nachdem zunächst einzelne aus Solidarität mit den Büßern die Aschenbestreuung auf sich genommen hatten. Das erste Gebet zur Aschensegnung stammt aus dem 11. Jahrhundert, die Vorschrift, für die Aschengewinnung die Palmzweige des Vorjahres zu verwenden, stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das Aschenkreuz wird meist durch Bezeichnung auf die Stirn gespendet, alternativ kann die Asche auch in Kreuzform auf den Kopf gestreut werden.
Mit diesem Ritual soll der Mensch an seine Vergänglichkeit erinnert und zur Umkehr aufgerufen werden. Der Priester oder Diakon spricht bei der Bezeichnung mit dem Aschenkreuz die Worte: „Gedenke Mensch, dass du Staub bist, und zum Staub zurückkehrst“ (1. Mose 3,19) bzw. lateinisch: „Memento homo, quia pulveris es, et in pulverem reverteris“, oder: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium,“ (Mk. 1,15). In der katholischen Kirche ist der Aschermittwoch ein strenger Fast- und Abstinenztag.
Der Aschermittwoch ist auch das Ende des Karnevals, der Fastnacht- und Faschingszeit. In der Bibel wird der „fleischlich“ gesinnte dem geistlich gesinnten Menschen entgegengestellt (z. b. Röm 8,5 LUT). Der auch symbolisch durch Fasten vollzogene Abschied vom Fleisch in der Fastenzeit soll helfen, sich auf das geistliche Leben und somit auf Gott zu besinnen. Am Aschermittwoch findet als Auftakt der Fastenzeit oft ein Fischessen, Froschschenkel-, Schnecken- oder auch Kuttelessen statt.
Der so genannte „politische Aschermittwoch“ stammt aus Bayern und hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert in Vilshofen. Dabei trafen sich die Bauern an Aschermittwoch zum Vieh- und Rossmarkt und feilschten nicht nur über die Preise, sondern ließen sich auch über die bayerische Politik aus.

Quelle: wikipedia.de

Dienstag, 5. Februar 2008

Karneval in Köln...

...oder wie der Kölner sagt: "Fastelovend"...
Es hat Spaß gemacht, den Jecken zuzuschauen gestern Abend, besonders dem "Bergischen Jong", auch "Frommer Jeck" genannt (weil er von Beruf Diakon ist...) - und Fortbildung gabs ganz umsonst, zB warum in Köln Doping gar nicht so schlimm ist...da geht man nämlich in die große Kirche, zündet eine Kerze an, und schon ist alles jut...

Montag, 4. Februar 2008

GIST









An 82-year-old woman presented with acute abdominal pain, vomiting, and fever (38.8°C). One year earlier, she had an advanced gastrointestinal stromal tumor (GIST) with multiple intestinal and endoperitoneal localizations, not suitable for operation. Since then, she was treated with imatinib-mesylate, 400 mg once daily. On examination, her abdomen was diffusely tender with bulky elastic masses palpable in the middle and lower abdomen. Laboratory tests revealed moderate anemia (Hb 9.8 g/dL) with a white blood cell count of 16,200. Plain supine x-rays of the abdomen apparently showed some fluid levels with a marked dilatation of a bowel loop, simulating a closed-loop mechanical obstruction (A) CT scan showed neither bowel distention nor fluid levels, but there were contrast leaks from the small bowel communicating with large cavities (B, arrows).

Urgent surgery was warranted. Multiple large soft masses, covered by inflamed serosa and containing gas and fluid, were found adhering to the small-bowel wall at laparotomy (C, arrows). Small, solid, nodular lesions were diffusely disseminated over the bowel wall and onto the peritoneum. An extended small-bowel resection with en bloc excision of the lesions and entero-entero anastomosis were carried out. Macroscopic examination of the specimen showed large cavities, contained by the peritoneal serosa with a thin layer of necrotic solid tissue lining the inner surface, communicating with the gut lumen through multiple perforations of the small-bowel wall (D, arrow). Pus, colliquative necrotic tissue, and gas were found in each cavity. This suggested that small-bowel perforations had developed as the result of GIST necrosis induced by imatinib-mesylate. This diagnosis was supported by the histologic examination that, despite the extensive necrotic process, revealed the persistence of GIST (epithelioid cells variant) in the inner surface of the wall of the cavities. The course was uneventful and the patient was discharged 7 days after surgery.

Imatinib-mesylate, an inhibitor of the receptor tyrosine kinase (KIT), harbored in the GIST cells, has become the standard treatment for unresectable or recurrent GISTs not amenable to surgery. Exposure of GIST cells to imatinib blocks the kinase activity of KIT, arrests cell proliferation, and causes apoptotic cell death. Although treatment is generally well tolerated, adverse effects have been reported. These include periorbital or peripheral edema, fatigue, skin rash, vomiting, diarrhea, and occasionally myelosuppression.1 Because of the massive cytolithic effect of the drug, when treatment is given for GISTs located in the wall of the gastrointestinal tract, gastrointestinal hemorrhage and, less commonly, perforation to the peritoneal cavity have been reported as the result of massive necrosis of the tumor.[1] and [2]

References

1. G.D. Demetri, M. von Meheren and C.D. Blanke et al., Efficacy and safety of imatinib mesylate in advanced gastrointestinal stromal tumors, N Engl J Med 347 (2002), pp. 472–480.

2. T. Van Oosterom, I. Judson and J. Verweij et al., Safety and efficacy of imatinib (STI571) in metastatic gastrointestinal stromal tumours: a phase I study, Lancet 358 (2001), pp. 1421–1423.

Journal of the American College of Surgeons
Volume 206, Issue 2, February 2008, Pages 386-387
Multiple Bowel Perforations Complicating Imatinib Treatment for Advanced Gastrointestinal Stromal Tumor
Massimo Chiarugi MD, Christian Galatioto MD, Piero V. Lippolis MD and Massimo Seccia MD


Sonntag, 3. Februar 2008

Superkapitalismus

"...Wir als Bürger müssen Unternehmen daran hindern, die Spielregeln selbst festzulegen. Es gibt nur einen einzigen konstruktiven Weg der Veränderung: Wir müssen den Superkapitalismus daran hindern, auf die Demokratie überzugreifen. Alles andere ist Zeitverschwendung."

Robert Reich:Der Superkapitalismus.Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt. Campus 2008

Samstag, 2. Februar 2008

MSV Duisburg - BVB

Der MSV führt bis zur 93. (!!) Minute mit 3 : 2, dann doch noch der Ausgleich...spannender gehts nicht mehr...

Fortsetzung - Gier frißt Hirn...

"Das gilt auch für Schumacher und Beckenbauer"; Finanzminister Peer Steinbrück
Warum reiche Deutsche ins Land gehören und die Bundesliga russische Oligarchen fernhalten soll
.....
SZ: Bundespräsident Horst Köhler warnt vor wachsender Ungleichheit. Manager kassieren Millionengehälter und dicke Abfindungen, selbst wenn sie ihren Betrieb oder ihre Bank an den Rand der Pleite gewirtschaftet haben. 80 Prozent der Bundesbürger hingegen haben das Gefühl, dass bei ihnen der Aufschwung nicht ankommt. Für viele ist Mindestlohn ein Thema oder Hartz IV.
Steinbrück: Die Frage nach dem Zusammenhalt, der sozialen Stabilität stellt sich in der Tat. Unsere Gesellschaft ist Fliehkräften ausgesetzt, die sehr ernst zu nehmen sind. Zwischen Arm und Reich, Alt und Jung. Zwischen Stadtvierteln, die sozial abstürzen, und besseren Gegenden. Zwischen denjenigen, die mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien spielen können, und denjenigen, die als die Analphabeten des Informationszeitalters angesehen werden. Und schließlich zwischen Einheimischen und Zugewanderten. Man merkt, dass sich hier etwas auseinanderentwickelt. Ich erwarte von der Manager-Elite in Unternehmen und Finanzinstituten, Augenmaß zu bewahren und nicht durch Maßlosigkeit, Übertreibungen und auch Gier das Modell der sozialen Marktwirtschaft zu erschüttern.
SZ: Sie fordern Reiche auf, im Land zu bleiben und eine besondere Vorbildfunktion wahrzunehmen, anstatt in steuerlich günstigeren Nachbarländern zu residieren. Denken Sie dabei auch an Sportgrößen wie Franz Beckenbauer und Michael Schumacher?
Steinbrück: Ja. Es waren die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen der Bundesrepublik Deutschland, die sie in den Stand versetzt haben, weit überdurchschnittlich zu verdienen. Was ihnen von Herzen gegönnt ist. Das ist nicht die Neiddebatte, mit der viele versuchen, Diskussionen über Ungerechtigkeit und Ungleichheit abzubiegen. Ich finde, sie sind verpflichtet, dieser Gesellschaft etwas zurückzugeben.
SZ: In der Diskussion über zu hohe Managergehälter kritisierte Bundestagspräsident Norbert Lammert auch die Gagen im Fußball. Fünf Millionen Euro im Jahr kassieren angeblich die bestbezahlten Bundesliga-Stars. Michael Ballack soll in England sogar knapp neun Millionen Euro erhalten. Er ärgere sich "erheblich über die Gehaltsexzesse", erklärte der CDU-Politiker.
Steinbrück: Ich kann mich dieser Meinung anschließen. Auf Dauer hält kein System Übertreibungen aus. Das gilt für Gehälter im Fußball genauso wie in der Politik und bei Managern. Im Sport wird einer Kommerzialisierung Vorschub geleistet, die schädlich ist und bei vielen Fans Abwehr und Abkehr auslösen wird.
SZ: DFB-Präsident Theo Zwanziger hat die Initiative der Europäischen Fußball-Union angekündigt, eine Gehaltsobergrenze für Fußballprofis einzuführen. Was halten Sie davon?
Steinbrück: Ich kenne diese Initiative nicht, aber sie erscheint mir sehr vernünftig. Überhaupt möchte ich Herrn Zwanziger ein Kompliment für seine Anstrengungen machen, etwa bei der Förderung des Frauenfußballs oder der Bekämpfung von Gewalt und Rassismus. Er ist ein hervorragender Repräsentant des deutschen Fußballs.
SZ: Nach der 50-plus-1-Regelung müssen die Vereine jeweils die Mehrheit an ihrer Kapitalgesellschaft halten. Oligarchen wie Roman Abramowitsch bei Chelsea London oder Alischer Usmanow beim FC Arsenal sind in der Bundesliga unerwünscht. Doch damit fehlt auch das Geld, um die weltbesten Spieler anzulocken. Sollte sich die Bundesliga für Investoren öffnen?
Steinbrück: Nein. Es wäre ein weiterer Schritt zu dieser völligen Durchkommerzialisierung. Die Gesellschafter, die man dann hat, geben ihr Geld ja nicht aus Altruismus. Die haben ein Rendite-Interesse und wollen Margen von oberhalb zehn Prozent. Aber das viel wichtigere Argument ist: Die Vereine leben auch von Identitätsstiftung und Identitätsbildungen. Warum sollen Zuschauer ihr Herz an einen Klub hängen, der sich nicht mehr von einem normalen Unternehmen unterscheidet. Wenn die emotionale Bindung der Mitglieder und Fans kaputtgeht, droht auch die ökonomische Gefährdung.
SZ: Würden Sie Aktien von Borussia Dortmund kaufen, Deutschlands einzigem börsennotierten Fußballklub?
Steinbrück: Würden Sie welche kaufen? Bei allem Respekt vor der Konsequenz und dem Erfolg, wie der Geschäftsführer Watzke den Verein saniert: Diejenigen, die solche Aktien kaufen, tun das doch eher aus Sympathiebekundung.
SZ: Der geschäftstüchtige Schwabe Uli Hoeneß hat Dortmunder Aktien gekauft, das heißt, genauer gesagt, seine Frau.
Steinbrück: Ich würde mir trotzdem keine kaufen.
.....

Süddeutsche Zeitung, 2. Februar 2008

Freitag, 1. Februar 2008

Wenn Kinder nachts ins Bett der Eltern krabbeln...

...und warum das nicht schädlich ist...dies und Vieles mehr erklärt Remo Largos, emiretierter Professor für Kinderheilkunde am Zürcher Kinderspital, in seinem neu aufgelegtem Buch "Babyjahre"...
Largos oberstes Gebotder Erziehung lautet: "Du sollst auf der Seite des Kindes stehen!"

Remo H. Largo: "Babyjahre".Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. Piper Verlag