Donnerstag, 30. April 2009

Respekt vor einer ehrlichen Haut...

...Immerhin machte er bei der zweiten Motivations-Maßnahme mit. „Wir schaffen den Klassenerhalt“, hatte FC-Coach Daum an einen Flip-Chart geschrieben, und jeder FC-Profi sollte seine Motivation nennen. Womé brachte es in seiner unnachahmlichen Art auf den Punkt sagte nur ein Wort: „Netto.“ Der Linksfuß ist eben eine ehrliche Haut…(www.express.de)

Wer vermutet, dass jetzt alle Profi-Fußballspieler nur "Söldner" sind und nur Geldverdienen im Kopf haben, hat natürlich unrecht...

Conflict of Interest...

In late April 2009, the Institute of Medicine (IOM) issued a report on conflicts of interest that is notable for its breadth — it covers many aspects of medical research, education, and practice as well as both individual and institutional financial relationships — and the variety of its proposals (see Overview of IOM Recommendations about Conflict of Interest in Medicine).

Mehr...

Sonntag, 26. April 2009

...der im Holz lebt...

Jetzt ist es tatsächlich passiert - wir sind umgezogen - Horst gab unsere neue Adresse bekannt: "Der im Holz lebt"...ganz leicht zu finden - einfach im Navi eingeben...alternativ nach einem Holzhaus Ausschau halten! Ich sage nur "Glück auf!" (wobei die Bergleute mit "Glück" das schwarze Gold - die Kohle - meinten).

Traumpaß...

...auf Kehl und es steht 1 : 0 für den BVB gegen den HSV, in der 90. Minute noch ein Elfmetertor...
BVB - HSV 2 : 0!

Samstag, 25. April 2009

Amateurfußball...

Wie die Anliegen des Amateurfußballs in der Liga vertreten sind, konnte man leicht erkennen, als es in Düsseldorf um die Entscheidung ging, wann am Sonntag in Zukunft die Bundesliga spielt...nämlich gar nicht...was würde meine Mutter dazu sagen? - "Geld regiert die Welt"

Fußballmuseum in Dortmund

Gegenüber dem Hauptbahnhof in Dortmund wird ab 2010 das Nationale Fußballmuseum gebaut...schön! Und das Konzerthaus ist gleich in der Nähe...was will man mehr?

Ich frage mich, warum ich...

...keinen Organspenderausweis habe...

Als ich noch aktiv selbst Lebertransplantationen an der Universitätsklinik in Frankfurt durchgeführt habe, verstand ich die Reaktion von Angehörigen überhaupt nicht, die die Zustimmung zur Organentnahme verweigerten...

Mittlerweile habe ich eine andere Sicht der Dinge und ich kann die Argumentation derer, die für die Transplantion verantwortlich zeichnen nicht ganz verstehen... und so geht es glaube ich vielen in unserer Gesellschaft...

Zu dieser Problematik gibt es einen interessanten Gedankenaustausch aktuell im BMJ.

Timing and whether a transplant coordinator makes the request are key factors in whether relatives consent to organ donation, according to a study published on bmj.com today.
Demand for organs far exceeds supply and in the UK this results in one patient on the transplant waiting list dying every day. One of the biggest barriers to increased donor rates is the refusal of consent by relatives.
A recent audit of 341 deaths in intensive care units in the UK revealed that 41% of relatives of potential donors denied consent. In an interview study a third of relatives who had refused donation said that they would not refuse again, whereas only a few of people who had given consent regretted their decision.
Lead author Dr Duncan Young, from John Radcliffe Hospital in Oxford, believes that given the refusal from relatives blocks so many transplants from going ahead, it is important to find out what factors would help them uphold the wishes of their next of kin.
The authors carried out a review of 20 studies on organ donation to investigate what factors either encouraged or discouraged relatives to consent. Two issues had the strongest effect on relatives: timing and the person making request. It is essential that a request for organ donation does not take place when notification of death is communicated to relatives or when brain stem death testing takes place - it is very important that there is a gap between ‘bad news' and a request for donation, say the authors.
The person making the request is also key and the study concludes that in an ideal situation a donor transplant coordinator together with hospital staff would make the request.
The following issues were also significantly linked to relatives denying or allowing donation to go ahead: the level of information they were given, how they perceived the quality of care given to their loved one, understanding what brain stem death actually means, the setting for the request (a private location is best), the approach and expertise of the individual and giving families enough time to consider the request.
The authors conclude that although their findings may be "unsurprising," implementing them may increase donation rates and ultimately save lives. They argue that "organ donation may be of sufficient benefit to society generally, and to organ recipients specifically, to justify the study and modification of organ donation requests to maximize consent."
In an accompanying editorial, Teresa Shafer from the LifeGift Organ Donation Center in Texas, says that requesting consent for donation is not simply "popping the question" but rather "a dynamic process consisting of observation, collaboration, planning, and action that is based on family and hospital dynamics."
She argues that hospitals and organ procurement organisations need to work together to increase the number of organs available and that "the donation request is too important to delegate to those who are not expert, prepared and focused on a successful outcome."

Contacts:Research: Dr Duncan Young, Consultant in Critical Care, John Radcliffe Hospital, Oxford, UKEmail: duncan.young@nda.ox.ac.uk
REditorial: Teresa Shafer, Executive Vice President and Chief Operating Officer, LifeGift Organ Donation Center, Fort Worth, Texas, USAEmail: tsahfer@lifegift.org

Sonntag, 19. April 2009

Weißer Sonntag...

In meiner Erinnerung ist der Weiße Sonntag ein großes Fest gewesen...wir durften zum ersten Mal zur heiligen Kommunion...es wurde gebacken und gekocht wie noch nie - schon Jahre vorher hatte Mutter sich um eine Köchin bemüht, von der man wußte, dass sie die besten Klöße macht, von den Urrädla ganz zu schweigen...Vater war Wochen vorher beschäftigt, Bänke für die vielen Gäste zu zimmern...und das Kommunionkind trug die vielen Kuchen, Krapfen, Urrädla im Dorf aus, genau nach Plan, den Mutter erstellt hatte - peinlich genau notierte sie über viele Jahre, von wem wir am Weißen Sonntag bedacht wurden - und genau die bekamen jetzt auch etwas ab...

Kleines Revierderby...

Nach zehn Jahren zum ersten Mal wieder in Bochum gewonnen...und Borussia träumt von Europa...
Bochum - BVB 0 : 2

Nachlese BVB - Köln...Bilder gibt es hier

Freitag, 17. April 2009

Männer...

...The research pages this week happen to have an emphasis on men. The best news is that men who increase their exercise in middle age increase their longevity (after a lag of 10 years) over those who continue to be inactive (doi:10.1136/bmj.b688). Less good news, however, comes from two research papers from China: China has too many men (doi:10.1136/bmj.b1211) and those who live to become old and frail die uncomfortably (doi:10.1136/bmj.b1175). Matthew Dupre and colleagues, the authors of the second paper— and our editorialist, Zhanlian Feng (doi:10.1136/bmj.b601)—talk of the challenges: "an unbalanced population structure and a rapidly aging population is straining the traditional family orientated system of care." But it is not only China that is facing those pressures.
According to Nicholas Christakis, the whole world faces them too (doi:10.1136/bmj.b1534). In his Observations column he lists shifts in the sex ratio, age structure, and kinship systems as three of four important changes in world society (the other is income distribution). He warns that in focusing on environmental threats, we should not overlook that we need to pay as much attention to "who, and not just what, surrounds us."

Cite this as: BMJ 2009;338:b1548

Dienstag, 14. April 2009

Eine ausverkaufte Hütte...

...gab es am Ostersamstag im Westfalenstadion, so der Stadionsprecher - und ein unglaubliches Wetter, strahlendblauer Himmel, warm, und überall gutgelaunte Fans...
Michael (Kickers Offenbach) wunderte sich, dass die Fans "gemischt" waren...
Block 14 Südtribüne dicht gepackt, trotzdem gute Sicht aufs Spielfeld und die Kölner gehen in Führung mit einem schön herausgespielten Tor...das fängt schon gut an, aber die Borussen gleichen noch vor der Pause aus!
Nach der Pause die Führung zum 2 : 1, und dann macht Geromel das Eigentor zum Endstand 3 : 1.
Natürlich gabs dann noch Bier und Bratwurst zum Abschluß eines temperamentvollen Spiels der Borussen.

Sonntag, 12. April 2009

Ostern

Nur das Uhrwerk
Gleichmütig hör ich's
Stets im gleichen Takt...

Vor Sonnenaufgang still
Nacht-Träume schwinden
Wer singt das Lied?
Das Lied der Lieder -
Wer könnt' es besser denn
Als du von Anbeginn?

Und Knospen brechen wieder
Auf zu einem Blüten-Meer
In dem wir träumen...

Walter Frank

Freitag, 10. April 2009

Karfreitag

An Karfreitag schweigen die Glocken...früher sagten wir "die Glocken sind nach Rom geflogen"...
Für uns Kinder war es eine aufregende Zeit - wir waren als "Ratscha-Buben" unterwegs... wir gingen in Gruppen durch's Dorf und ersetzten die Glocken "Jetzt klöppern wir das erste Mal zur Kirche" - und am Samstag wurden Eier, Süßigkeiten und Geld von den Ratscha-Buben im Dorf gesammelt, am Ende des Tages wurde das von den "Meistern" (das war immer die gleiche Jahrgangsstufe, die den Einsatz der Ratscha-Buben organisierten) verteilt - für die Meister blieb naturgemäß das meiste übrig...

Donnerstag, 9. April 2009

Sederabend

Am Seder-Abend, dem Auftakt zu Pessach, findet ein längerer häuslicher Familiengottesdienst nach einer genau vorgezeichneten Ordnung (=seder) statt. Die Familie trifft sich zu einem festlichen Essen mit symbolischen Speisen und Erzählungen aus der Bibel. Deshalb liegt an jedem Platz eine Haggadah, ein Büchlein mit den Erzählungen aus der jüdischen Geschichte, meist reich bebildert. Den Abschluss des Abendessens bildet ein symbolischer Nachtisch: ein Stück Mazza, das zuvor beiseite gelegt wurde. Oft verstecken die Kinder, die an der Feier teilnehmen, dieses Stück. Bevor es weitergehen kann, muss es mit einem kleinen Geschenk ausgelöst werden.

Eine wichtige Rolle spielt beim Seder ein Teller mit diesen Speisen: drei Mazzot, "Erdfrüchten" (Radieschen, Sellerie oder Petersilie), ein Gefäß mit Salzwasser, Bitterkraut (Merrettich oder Kopfsalat), ein aus geriebenen Äpfeln, Mandeln, Zimt und Wein bereitetes bräunliches Mus, ein Knochen mit etwas gebratenem Fleisch daran und ein gekochtes Ei.

Die Speisen des Sederabends haben symbolische Bedeutung: So erinnert etwa der gebratene Knochen an das Schlachten des Lammes am Abend des Auszugs aus Ägypten. Die bitteren Kräuter erinnern an die Bitternis der Sklaverei, das Salzwasser an die vergossenen Tränen und das Fruchtmus steht für den Lehm, aus dem die Israeliten Ziegel herstellen mussten. Die drei ungesäuerten Brote symbolisieren die drei Urväter Abraham, Isaak und Jakob.


Am Sederabend soll gerade auch der nächsten Generation, den Kindern, die Geschichte vom Auszug aus Ägypten vermittelt werden. Denn für die Juden gilt dies als Beleg für die besondere Verbindung zwischen ihrem Volk und Gott. Der Seder endet mit zahlreichen Liedern. Am bekanntesten ist wohl das Lied vom Zicklein, das in deutscher Übertragung auch in "Des Knaben Wunderhorn" enthalten ist.

Quelle: BR-online

Pessach - Das Fest der ungesäuerten Brote 9.-16. April

Pessach (auch Passcha oder Passafest gennannt) gehört zu den Hochfesten im jüdischen Kalender. Das siebentägige Fest erinnert an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei. Für die Juden gilt Pessach als Beleg für eine besondere Verbindung zwischen den Juden und Gott, da er in die Geschichte ihres Volkes eingegriffen habe.
"Warum unterscheidet sich diese Nacht von allen anderen Nächten?" fragt in der Sedernacht, dem ersten Abend der Pessach-Woche, das jüngste Kind der Familie. Daraufhin antwortet der Vater mit der alten Erzählung der Erettung der Israeliten aus der Knechtschaft in Ägypten. Dieses Ereignis feiern die Juden nämlich in der Pessachwoche. Ganz ursprünglich war Pessach ein Erntefest: Es fällt in die Zeit der ersten Gerstenernte im Frühling - in Palästina so wichtig wie unserer Roggenernte. Daran erinnert sich heute aber kaum jemand.

Quelle: BR-online

Mittwoch, 8. April 2009

"How long does it take the health care system to kill 500 people?"

...asked Ross Wilson at the Quality Forum in Berlin two weeks ago (you can watch the video of his talk, and others, at http://internationalforum.bmj.com). His point was that we just don’t know. The global airline industry is able to say how many passengers die each year (500 in 2007) and why. By comparison, health care is flying blind.
Part of the problem is that we can’t agree on which data to collect or how to interpret them. This week Mohammed Mohammed and colleagues (doi:10.1136/bmj.b780) report their analysis of hospital standardised mortality ratios (HSMRs) in the West Midlands. They looked at two variables—co-morbidity and emergency admissions—used to adjust the ratios for differences in case mix at different hospitals. Because these variables can be affected by systematic differences in how hospitals code patients or decide which emergencies to admit, the authors question claims that HSMRs reflect differences in quality of care.
The HSMR was developed at the Doctor Foster Unit at Imperial College. From there Paul Aylin and colleagues challenge the authors’ conclusions in two rapid responses (http://www.bmj.com/cgi/eletters/338/mar18_2/b780). In a third response, Chris Sherlaw-Johnson and colleagues from the Healthcare Commission, which last week severely criticised the care at a hospital in the West Midlands (BMJ 2009;338:b1207, doi:10.1136/bmj.b1207), say they don’t use HSMRs to trigger their investigations. Instead they use a range of mortality data.
Confused readers may find help in John Wright’s editorial (doi:10.1136/bmj.b569). Rather than championing one metric over another or reverting to "measurement nihilism," he thinks we should explore a range of indicators. These should not be used for comparing one hospital with another but for measuring progress in individual hospitals over time. I hope others will now join this debate on bmj.com.

Cite this as: BMJ 2009;338:b1356

Dienstag, 7. April 2009

Die Lösung für die Krise...

Miguel Cervantes de Saavedra's Plan...
Damit ihr mich aber nicht für einen Narren haltet, so will ich, obgleich mein Plan von diesem Augenblick an öffentlich wird, euch doch sagen, dass er in Folgendem besteht. Es muss von den Cortes verlangt werden, dass alle Untertanen seiner Majestät vom vierzehnten bis in das sechszigste Jahr verpflichtet werden sollten, einmal im Monat bei Wasser und Brot zu fasten, und zwar an einem nach Belieben auszuwählenden und zu bestimmenden Tage. Der ganze Aufwand aber, der sonst an Speisen, an Früchten, Fleisch, Fischen, Wein, Eiern und Gemüse an diesem Tag verbraucht worden wäre, soll zu Geld gemacht werden, das bei Seiner Majestät abgeliefert werden muss. Auf diese Weise wird das Reich innerhalb von zwanzig Jahren frei von Schulden sein...
Und für die Fastenden wäre das überdies eher noch ein Gewinn, denn sie würden durch ihr Fasten den Himmel erwerben und dem König dienen, und manchem könnte das Fasten auch zuträglich für seine Gesundheit sein...

Aus dem "Gespräch zwischen Cipiòn und Berganza, Hunden des Auferstehungshospitals", erschienen 1613. Aus dem Spanischen übersetzt von Adelbert Keller, Zürich 1989

FAZ Dienstag 7. April 2009 Nr 82 Seite 31

Gerhard Schröder hat Geburtstag

Zum 65. Geburtstag alles Gute, Gesundheit und -ad multos annos!

Herr Schröder, können Sie uns die russische Seele erklären?
Nein, das kann ich nicht. Ich habe Schwierigkeiten, meine eigene zu verstehen.
...
Es ist meine Freiheit. Und wer da meint, er müsse das kritisieren, der kann mich mal.

ZEIT MAGAZIN Nr 15 2.4.2009

Sonntag, 5. April 2009

Palmsonntag - Beginn der Karwoche

Mit dem Einzug in Jerusalem tritt die Mission Jesu mit einem verheißungsvollen Auftakt in ihre entscheidende Phase. Beim Evangelisten Lukas lesen wir, nachdem Jesus für den Einzug in die Stadt einen Esel herbei holen ließ:
" Als er an die Stelle kam, wo der Weg vom Ölberg hinabführt, begannen alle Jünger freudig und mit lauter Stimme Gott zu loben wegen all der Wundertaten, die sie erlebt hatten. Sie riefen: Gesegnet sei der König, der kommt im Namen des Herrn. Im Himmel Friede und Herrlichkeit in der Höhe." (Kap. 19, 37f).
Der Ursprung der christlichen Palmsonntagsfeier geht wohl auf Jerusalem zurück, wo man die einzelnen Ereignisse des Leidensweges Jesu in eigenen Feiern und Riten nachbildete. Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, wo das Volk ihm zujubelte.

Michels Land...

Das gibt es tatsächlich - Michels Land!
Stromberg, zwischen Rhein und Nahe gelegen - der wohl berühmteste Sohn der Stadt ist Hans-Michael Elias von Obentraut, der unter dem Ehrennamen "Deutscher Michel" Weltruhm erlangte. Er wurde am 2. Oktober 1574 geboren und verlebte seine Kindheit auf der Stromburg, bevor er im Dreißigjährigen Krieg sein Leben ließ.
Mehr...

Samstag, 4. April 2009

Hertha hat die Chancen...

...und der BVB macht die Tore!
Hertha - BVB 1 : 3
Der Radioreporter meinte doch tatsächlich, daß das Glückshäschen auf der Trainerbank von Klopp riesig groß geworden sei...zum Schluß stellte er aber auch fest, daß Borussia aggressiv und effektiv gespielt hätte...

Darmkrebsvorsorge und kognitive Dissonanz...

Darmkrebs ist vermeidbar - wenn man rechtzeitig zur Vorsorge geht! Die wenigsten Menschen gehen aber zur Vorsorge, obwohl sie wissen, dass es wichtig ist: lediglich 13-15% lassen eine Vorsorge-Darmspiegelung durchführen!
Diese Diskrepanz - auf der einen Seite die Einsicht, dass die Darmspiegelung wichtig ist und auf der anderen Seite aber das Nicht-Wahrnehmen dieser Möglichkeit - nennt man Kognitive Dissonanz...
Gründe sind ua das Verdrängen und die Angst vor eventuellen unangenehmen Wahrheiten wie der Diagnose Darmkrebs.
Wie kann man Menschen dazu bewegen, diese Vorsorgeuntersuchung häufiger zu beanspruchen?
Vorbilder sind gefragt...Mehr gibt es hier...

Donnerstag, 2. April 2009

Amazonien

Bäume, die weit in den Himmel wachsen, lange Wurzeln, die scheinbar aus der Luft herabhängen, grünes Dämmerlicht und ein vieltausendstimmiges Konzert der Tiere: das ist die faszinierende Welt des Regenwaldes.
Diese Welt fängt Asisi in seinem neuen weltgrößten 360°-Panorama AMAZONIEN ein und ermöglicht damit eine visuelle Expedition mitten hinein in die dichten Wälder am gewaltigen Amazonasstrom. Im Maßstab 1:1 mit rund 106 Metern Länge und 30 Metern Höhe offenbart AMAZONIEN die Komplexität und Schönheit des fernen, brasilianischen Regenwaldes.

Mehr...