Dienstag, 28. Februar 2012

Fotografie Forum Frankfurt


Seit seiner Gründung 1984 hat sich das Fotografie Forum Frankfurt (FFF) sowohl auf zeitgenössische als auch auf historische Fotografie von internationalem Rang spezialisiert und ist dafür über die Grenzen Frankfurts hinaus bekannt. Das FFF ist sowohl Ausstellungsort, Institution und Forum für die kritische Auseinandersetzung mit der Fotografie. Präsentationen der unterschiedlichsten Aspekte des Mediums Fotografie gibt es zu entdecken: fotojournalistische Arbeiten ebenso wie Beispiele aus der Kunst, Mode, Wissenschaft und Werbung. Das Ausstellungsprogramm umfasst neue Entdeckungen, widmet sich aber auch den Klassikern der Fotografie. Mehr

Montag, 27. Februar 2012

Zeiglers wunderbare Welt des Wohnzimmers

Schauen Sie ruhig mal hin. Tiefer. Noch tiefer. Ja genau, auf die Schuhe des Studiogastes. Wie - der hat keine an? Das war Ihnen noch gar nicht aufgefallen? Dabei ist es in diesem TV-Studio Gesetz. Die Gäste ziehen die Schuhe aus. Alle. „Na ja“, sagt Studiochef Arnd Zeigler, „eine Ausnahme würde ich wohl machen: Uli Hoeneß.“ Nicht etwa, weil Zeigler Bayern-Fan wäre - Gott bewahre. Aber vor Leuten, die ihr Herzblut für einen Verein geben, habe er nun mal Respekt. Mehr

Sonntag, 26. Februar 2012

Töten...

...Die Existenz dieses Amateurfilms ist eine historische Sensation. Es gibt nicht viele Fotos von den Vertreibungsverbrechen, denen Deutsche nach dem Krieg im Osten zum Opfer fielen, und fast keine Filmaufnahmen. Gegen Kriegsende zeigte die Deutsche Wochenschau die verstümmelten Leichen von Soldaten und Zivilisten, die in die Hände von Partisanen geraten waren. Nach dem Krieg filmten die Amerikaner in Westböhmen die Leichen von Deutschen, die dort gelyncht worden waren. Dass eines dieser Massaker fast zur Gänze gefilmt wurde, weiß man erst, seit das tschechische Fernsehen am 6. Mai die Dokumentation "Töten auf Tschechisch" des Prager Regisseurs David Vondrácek ausstrahlte.
Mehr