Zur Enttäuschung all dieser Propheten aber, weist ausgerechnet Silver solche Allmachtsphantasien zurück. Sein kurz vor der Wahl erschienenes Buch „The Signal and the Noise“ ist alles andere als eine Bedienungsanleitung für idiotensichere Prognosen. Nicht zum Spaß lautet sein Untertitel: „Warum so viele Vorhersagen scheitern - und manche nicht“. Dabei hat Silver natürlich keine grundsätzlichen Einwände gegen Prognosen. Aber im Unterschied zu vielen anderen Naturwissenschaftlern weiß er um die Illusion einer objektiven Wissenschaft. Mehr
The Signal and the Noise von Nate Silver, Penguin Press
Montag, 31. Dezember 2012
Kleines Wunder
Die Textmanufaktur ist seit fünf Jahren die führende private Autorenschule im deutschsprachigen Raum. Hier unterrichten ausschließlich Profis aus der Praxis, Schriftsteller oder Lektoren aus renommierten deutschsprachigen Verlagen, die ihr Wissen über das Schreiben an Sie weitergeben. Die zwei- oder mehrtägigen Kurse finden in traditionsreichen Häusern in München, Leipzig, Stuttgart, Wien, Köln, Zürich, Berlin oder Venedig statt. Mehr
Sonntag, 30. Dezember 2012
Schmidt-Therapie
In "Bild" hatte Kolumnist Wagner mal über Schmidt und mich geschrieben. "Wenn ich euch sehe, reicht es nicht, den Fernseher auszuschalten, ich muss ihn aus dem Fenster schmeißen." "Du regst dich da wirklich drüber auf", hat Schmidt gesagt. "klar", sag ich. "Bist du bescheuert", sagt er, "Kritik ist so wichtig, wie du sie nimmst!" Das habe ich mir zum Credo gemacht. Das funktioniert nicht in der gleichen Minute, aber es hilft sehr auf Dauer. Und dann hat Giovanni di Lorenzo mal zu mir gesagt, er lese gar nichts über sich, keine Kritiken, weil er sich nicht mit den Augen anderer sehen wolle. Das habe ich auch verinnerlicht. Jetzt habe ich gelernt, mit Kritik umzugehen, jetzt wo ich draußen bin und wahrscheinlich unbehelligt bleibe. Bisschen spät.
Waldemar Hartmann im Interview mit Michael Eder
FAS 30. Dezember, Nr 52 Seite 18 Sport
Waldemar Hartmann im Interview mit Michael Eder
FAS 30. Dezember, Nr 52 Seite 18 Sport
Samstag, 29. Dezember 2012
Mittwoch, 26. Dezember 2012
Maria und Josef in Neu-Köln...
Verkleidet als Obdachlose, zogen zwei ZEIT-Reporter vor einem Jahr durch Kronberg im Taunus, einen Ort voll reicher Menschen. Sie bekamen wenig Hilfe – später aber viele Briefe, in denen stand: Arme wären nicht mitfühlender mit ihnen gewesen. Zum Beispiel die in Berlin-Neukölln. Nadine Ahr und Henning Sußebach haben sich auf den Weg gemacht. Mehr
Montag, 24. Dezember 2012
Angry Young Men in Afghanistan
Supported by the Gerda Henkel Foundation, the video ‘Angry Young Men?’ was filmed by the ICOS Film division in and outside of Kabul at the end of July and the beginning of August 2011. It aims to illustrate how, despite the many challenges still being faced by people in Afghanistan, positive developments are taking place. One of the most encouraging signs is the emergence of a new generation of young Afghan men who aspire to a positive future and who hope to play a role in the country’s transition to becoming a modern society. Mehr
Sonntag, 23. Dezember 2012
Systemversagen...
What is wrong with today's banking system? The past few years have shown that risks in banking can impose significant costs on the economy. Many claim, however, that a safer banking system would require sacrificing lending and economic growth. "The Bankers' New Clothes" examines this claim and the narratives used by bankers, politicians, and regulators to rationalize the lack of reform, exposing them as invalid. Admati and Hellwig argue we can have a safer and healthier banking system without sacrificing any of the benefits of the system, and at essentially no cost to society. They show that banks are as fragile as they are not because they must be, but because they want to be - and they get away with it. Whereas this situation benefits bankers, it distorts the economy and exposes the public to unnecessary risks. Weak regulation and ineffective enforcement allowed the buildup of risks that ushered in the financial crisis of 2007-2009. Much can be done to create a better system and prevent crises. Yet the lessons from the crisis have not been learned. Admati and Hellwig seek to engage the broader public in the debate by cutting through the jargon of banking, clearing the fog of confusion, and presenting the issues in simple and accessible terms. "The Bankers' New Clothes" calls for ambitious reform and outlines specific and highly beneficial steps that can be taken immediately.
Samstag, 22. Dezember 2012
Goethes Beerenpfannkuchen und eine Liebeserklärung
Wir essen im Gasthof "Zum Weißen Schwan" gleich neben Goethes Haus am Frauenplan in Weimar. Zum Nachtisch gibt es Goethes Beerenpfannkuchen und eine Liebeserklärung...
"Wärst du nur jetzt bei mir!
Es sind überall große breite Betten, und du solltes dich
nicht beklagen, wie es manchmal zu Hause geschieht.
Ach, mein Liebchen!
Es ist nichts besser als beisammen zu sein.
Wir wollen es uns immer sagen, wenn wir uns wieder haben. Behalte mich ja lieb, denn ich bin manchmal in
Gedanken eifersüchtig und stelle mir vor, daß Dir ein
anderer besser gefallen könnte, weil ich viele Männer
hübscher und angenehmer finde als mich selbst.
Da mußt du aber nicht sehen, sondern du mußt mich für
den besten halten, weil ich dich ganz entsetzlich lieb habe
und mir außer dir nichts gefällt."
Johann Wolfgang von Goethe an Christiane Vulpius
"Wärst du nur jetzt bei mir!
Es sind überall große breite Betten, und du solltes dich
nicht beklagen, wie es manchmal zu Hause geschieht.
Ach, mein Liebchen!
Es ist nichts besser als beisammen zu sein.
Wir wollen es uns immer sagen, wenn wir uns wieder haben. Behalte mich ja lieb, denn ich bin manchmal in
Gedanken eifersüchtig und stelle mir vor, daß Dir ein
anderer besser gefallen könnte, weil ich viele Männer
hübscher und angenehmer finde als mich selbst.
Da mußt du aber nicht sehen, sondern du mußt mich für
den besten halten, weil ich dich ganz entsetzlich lieb habe
und mir außer dir nichts gefällt."
Johann Wolfgang von Goethe an Christiane Vulpius
Und so lautet die gute Botschaft...
Singen macht nicht nur klug (weil aktives Musizieren die Ausbildung der rechten und linken Gehirnhälfte fördert). Singen macht nicht nur warm (weil das den ganzen Körper in Schwung bringt). Singen ist gesund, verdauungsfördernd, es macht schlank, schön, glücklich, hilft gegen Mobbing, Grippe, Schweinewetter...
Eleonore Büning
FAZ Samstag 22. Dezember 2012 Nr 299 Seite 1
Nachtrag: Ich trainiere bei meinem Gesangsunterricht in der Musikschule Langen bei Joyce Faber das Zuhören und den richtigen Ton treffen - zwei Dinge, die jeder Arzt beherrschen sollte...
Eleonore Büning
FAZ Samstag 22. Dezember 2012 Nr 299 Seite 1
Nachtrag: Ich trainiere bei meinem Gesangsunterricht in der Musikschule Langen bei Joyce Faber das Zuhören und den richtigen Ton treffen - zwei Dinge, die jeder Arzt beherrschen sollte...
Donnerstag, 20. Dezember 2012
The View from Space
tdelamothe@bmj.com
What would extraterrestrials make of life on earth if all they had to go on was this year’s Christmas BMJ? Such an event is not so unlikely. A corrupted line of computer code could easily beam the issue’s contents out to Alpha Centauri rather than on to readers’ iPads.
Given that so many articles focus on times past, extraterrestrials’ overwhelming impression might be that earthlings are happier looking backwards than forwards. The past may be another country, but that’s apparently where they prefer to live.
Setting the scene is the first editorial, which hymns a prelapsarian past before NHS managers seized the whip hand from doctors (doi:10.1136/bmj.e8239). Less fraught nostalgia is on offer in articles on the short lived genre of gastroscopic painting (doi:10.1136/bmj.e8323), how successive editions of a popular textbook charted changing obstetric fashions over the years (doi:10.1136/bmj.e8270), and an extraordinary series of drawings made in operating theatres (doi:10.1136/bmj.e8529).
Some articles mine the past explicitly for its relevance to the present. The editorial on hospital acquired infection draws parallels between the behaviour of contemporary British doctors and the Viennese obstetricians who made life difficult for Ignaz Semmelweis in the 19th century (doi:10.1136/bmj.e8330). Concerned extraterrestrials will be cheered that the problem of hospital infections is about to be solved, thanks to a combination of capes (doi:10.1136/bmj.e8286) and sniffer dogs (doi:10.1136/bmj.e7396).
Roger Kneebone and Abigail Woods have set about capturing the disappearing world of open surgery because they believe that such a record could prove useful after its practitioners have died out (doi:10.1136/bmj.e8135). Richard Smith looks to the stunningly successful British campaign to abolish slavery (1787-1807) as a model for tackling today’s seemingly intractable problems: the pandemic of non-communicable diseases, climate disruption, and global poverty (doi:10.1136/bmj.e8301).
Continuing the theme of mining the past to inform the present, two articles and an editorial examine the survival of Olympic athletes in the years following their triumph (doi:10.1136/bmj.e8308, doi:10.1136/bmj.e7456, doi:10.1136/bmj.e8338). The main aim of this trio is to ascertain whether being superfit increases one’s survival. Extraterrestrials could conclude that earth must be a great place to live if its inhabitants will consider doing anything so extreme to increase their time there.
Two papers look at the threats to healthy living. Simon Howard and colleagues compared meals cooked by television chefs with those of supermarkets’ own brands (doi:10.1136/bmj.e7607). On average, TV chefs’ meals had higher total fat, saturated fat, and sugar content than supermarket meals. No meal complied fully with WHO dietary recommendations. Jennifer Mindell and colleagues describe the insidious capture of the health promotion agenda in Britain by the private sector, aided and abetted by the current government (doi:10.1136/bmj.e8082). David Spiegelhalter despairs of the plethora of terms for quantifying the risks of lifestyle activities and suggests "microlives" as a more comprehensible alternative for those interested in living longer (doi:10.1136/bmj.e8223).
The journal ends with two articles of more than academic interest to alien readers. The first describes how, 50 years after earth sent a man into space, this opportunity is now available to anyone who can afford it (doi:10.1136/bmj.e8124). Given that many early customers will be old (in earth years), there’s likely to be a hike in the number of inflight emergencies; perhaps low flying extraterrestrials will be able to help out. We hope potential Good Samaritans will want to do so, after reading about the solicitous, if uncomprehending, care meted out to one of their number, mistakenly abandoned in suburban America (doi:10.1136/bmj.e8127).
Cite this as: BMJ 2012;345:e8605
Dienstag, 18. Dezember 2012
Rotary Club Offenbach-Dreieich
Rotary Club Offenbach-Dreieich
Plätzchen verkaufen auf dem Heusenstammer Weihnachtsmarkt - toller Erfolg, aber so gefroren habe ich schon lange nicht mehr...
Plätzchen verkaufen auf dem Heusenstammer Weihnachtsmarkt - toller Erfolg, aber so gefroren habe ich schon lange nicht mehr...
Verpfiffenes Spiel...
Schon wieder einige Tage vorbei - das verpfiffene Spiel BVB - Wolfsburg...
Es war nicht ganz sicher, ob wir nun fahren konnten oder nicht, jede Menge Schnee kam die Tage runter, aber - Überraschung: der Samstag klarte auf, die Sonne schien sogar. Die A 45 war frei und wir kamen gut voran.
Am Knappschaftskrankenhaus stellten wir das Auto ab, Weihnachtssterne abgegeben und dann in die Stadt. Um die Mittagszeit war der Weihnachtsmarkt schon mit Menschenmassen überlaufen, Markus und ich brechen dann früh auf zum Westfalenstadion, Magdalena geht shoppen.
Kalt ist es, die Pferde der Polizei sind in Decken eingehüllt, der Grillschinken schmeckt, am Einlass habe ich erst Probleme durchzukommen, nachdem ich meine Karte richtig unter den Sensor lege, klappt es dann schließlich. Im Block 14 noch wenig Leute, nach und nach füllt sich das Stadion und die Sonnenscheinkinder singen...
Endlich geht es los, die Kälte kann mir nichts anhaben, bin gut eingepackt, Markus leidet da schon ein bisschen, aber junge Leute halten das schon aus.
Das Spiel geht furios los, kurios wird es, als Schmelzer vom Platz gestellt wird, seltsame Gesänge werden in Richtung Schiedsrichter laut, Markus meint, im Vergleich zur Eintracht harmlos.
Naja, es kam wie es kommen mußte, Wolfsburg gewann, weil der Schiedsrichter "Wahrnehmungsprobleme" hatte, und der Linienrichter hat die Abseitsposition nicht angezeigt.
War es das mit der Meisterschaft? Die Hoffnung stirbt zuletzt.
An der U-Bahnstation warten wir lange, kein Zug kommt, oder doch, einer kam, aber der war schon gesteckt voll...Wir sind dann einfach in die Stadt gelaufen und von der Reinoldikirche zum Knappi gefahren.
Zum Abschluss des Tages Gutes Essen in der Grube. Dann fährt Markus uns Richtung Heimat, um 23 Uhr waren wir zu Hause.
Nachtrag: Am Montag ruft Frau Hartmann an und bedankt sich wegen der Weihnachtssterne...frägt "Waren Sie etwa im Stadion? Dann verstehe ich das Ergebnis..." Ich wehre mich natürlich gegen die Auffassung, "immer" wenn ich im Stadion bin, verliert der BVB...
Es war nicht ganz sicher, ob wir nun fahren konnten oder nicht, jede Menge Schnee kam die Tage runter, aber - Überraschung: der Samstag klarte auf, die Sonne schien sogar. Die A 45 war frei und wir kamen gut voran.
Am Knappschaftskrankenhaus stellten wir das Auto ab, Weihnachtssterne abgegeben und dann in die Stadt. Um die Mittagszeit war der Weihnachtsmarkt schon mit Menschenmassen überlaufen, Markus und ich brechen dann früh auf zum Westfalenstadion, Magdalena geht shoppen.
Kalt ist es, die Pferde der Polizei sind in Decken eingehüllt, der Grillschinken schmeckt, am Einlass habe ich erst Probleme durchzukommen, nachdem ich meine Karte richtig unter den Sensor lege, klappt es dann schließlich. Im Block 14 noch wenig Leute, nach und nach füllt sich das Stadion und die Sonnenscheinkinder singen...
Endlich geht es los, die Kälte kann mir nichts anhaben, bin gut eingepackt, Markus leidet da schon ein bisschen, aber junge Leute halten das schon aus.
Das Spiel geht furios los, kurios wird es, als Schmelzer vom Platz gestellt wird, seltsame Gesänge werden in Richtung Schiedsrichter laut, Markus meint, im Vergleich zur Eintracht harmlos.
Naja, es kam wie es kommen mußte, Wolfsburg gewann, weil der Schiedsrichter "Wahrnehmungsprobleme" hatte, und der Linienrichter hat die Abseitsposition nicht angezeigt.
War es das mit der Meisterschaft? Die Hoffnung stirbt zuletzt.
An der U-Bahnstation warten wir lange, kein Zug kommt, oder doch, einer kam, aber der war schon gesteckt voll...Wir sind dann einfach in die Stadt gelaufen und von der Reinoldikirche zum Knappi gefahren.
Zum Abschluss des Tages Gutes Essen in der Grube. Dann fährt Markus uns Richtung Heimat, um 23 Uhr waren wir zu Hause.
Nachtrag: Am Montag ruft Frau Hartmann an und bedankt sich wegen der Weihnachtssterne...frägt "Waren Sie etwa im Stadion? Dann verstehe ich das Ergebnis..." Ich wehre mich natürlich gegen die Auffassung, "immer" wenn ich im Stadion bin, verliert der BVB...
Donnerstag, 13. Dezember 2012
A Patient found unresponsive
An 18-year-old woman was found in an unresponsive state in a park near her college campus. When paramedics arrived, the patient was not talking or communicating but her eyes were open, with the pupils equal in size and reactive to light. She was breathing, had a palpable and rapid pulse, and was moving her arms and legs. High-flow oxygen was administered through a face mask, and the . . .Mehr
Gluten Sensitivity?
Fiona Godlee, editor, BMJ
fgodlee@bmj.com
Does non-coeliac gluten sensitivity exist? The author of this week’s Patient Journey has no doubt of it (doi:10.1136/bmj.e7982). After years of unexplained ill health, a chance conversation on an internet forum led him to try an exclusion diet. The results were dramatic, he says. "Within a week of excluding gluten and lactose from my diet, all my symptoms had dramatically improved in just the same way as when I previously starved myself." Accidental rechallenge brought the symptoms back "within hours."
Despite symptomatic relief he wanted a "proper diagnosis." He saw Kamran Rostami, whose account of the condition accompanies the patient’s story. "Patients have negative immunoallergy tests to wheat and negative coeliac serology; normal endoscopy and biopsy; symptoms that can overlap with coeliac disease, irritable bowel syndrome, and wheat allergy." Symptoms resolve on a gluten-free diet. Since there are no biomarkers, gluten sensitivity is the ultimate diagnosis of exclusion.
This, and the lack of a disease mechanism, may explain why not everyone is convinced. Luca Elli would like to see aspects of gluten sensitivity clarified before we start "treating" people for this new "disease" (doi:10.1136/bmj.e7360). He argues that although exclusion diets aim to improve patients’ quality of life, they also in themselves reduce quality of life, and we don’t know about possible complications. And what of the financial incentives for companies promoting gluten-free products? The worldwide market is now estimated to be worth up to $850m a month. Is gluten sensitivity different from irritable bowel syndrome, asks Elli, or is it simply a variant that benefits from a common therapeutic approach?
Imran Aziz and colleagues look to the published literature to resolve these uncertainties (doi:10.1136/bmj.e7907). Compared with coeliac disease, gluten sensitivity has been little researched, but a few randomised trials suggest that this is a real condition, affecting 6% of nearly 6000 people tested in a Maryland clinic. The worldwide shift to the Mediterranean diet may explain the rising prevalence, they say. A multicentre trial is currently recruiting people with gluten sensitivity for challenge with gluten or placebo. Meanwhile, these authors advise that patients in whom coeliac disease has been excluded through serology tests and duodenal biopsy should be told that their problem is a newly recognised clinical entity for which we do not yet fully understand the natural course or pathophysiology.
This advice will contribute further to the rising number of people being tested for coeliac disease. In a letter published this week, David Unsworth and colleagues report on the "explosion of requests" for serological testing since 2007, particularly from primary care (doi:10.1136/bmj.e8120). NICE guidance in 2009 did little to check the rise, they say. And as the number of people being tested has risen, the proportion of those in whom coeliac disease is confirmed has fallen to just over 1%, no better than would be achieved by random screening. They call for more targeted testing, limited to groups in whom detection rates are highest: children with failure to thrive, family history, or type 1 diabetes, and adults attending diabetes and gastroenterology clinics. This makes sense, except that detection rates are not the only way to judge the value of a test. As our Patient Journey shows, a negative test result can be just as valuable to the patient.
Cite this as: BMJ 2012;345:e8450
fgodlee@bmj.com
Does non-coeliac gluten sensitivity exist? The author of this week’s Patient Journey has no doubt of it (doi:10.1136/bmj.e7982). After years of unexplained ill health, a chance conversation on an internet forum led him to try an exclusion diet. The results were dramatic, he says. "Within a week of excluding gluten and lactose from my diet, all my symptoms had dramatically improved in just the same way as when I previously starved myself." Accidental rechallenge brought the symptoms back "within hours."
Despite symptomatic relief he wanted a "proper diagnosis." He saw Kamran Rostami, whose account of the condition accompanies the patient’s story. "Patients have negative immunoallergy tests to wheat and negative coeliac serology; normal endoscopy and biopsy; symptoms that can overlap with coeliac disease, irritable bowel syndrome, and wheat allergy." Symptoms resolve on a gluten-free diet. Since there are no biomarkers, gluten sensitivity is the ultimate diagnosis of exclusion.
This, and the lack of a disease mechanism, may explain why not everyone is convinced. Luca Elli would like to see aspects of gluten sensitivity clarified before we start "treating" people for this new "disease" (doi:10.1136/bmj.e7360). He argues that although exclusion diets aim to improve patients’ quality of life, they also in themselves reduce quality of life, and we don’t know about possible complications. And what of the financial incentives for companies promoting gluten-free products? The worldwide market is now estimated to be worth up to $850m a month. Is gluten sensitivity different from irritable bowel syndrome, asks Elli, or is it simply a variant that benefits from a common therapeutic approach?
Imran Aziz and colleagues look to the published literature to resolve these uncertainties (doi:10.1136/bmj.e7907). Compared with coeliac disease, gluten sensitivity has been little researched, but a few randomised trials suggest that this is a real condition, affecting 6% of nearly 6000 people tested in a Maryland clinic. The worldwide shift to the Mediterranean diet may explain the rising prevalence, they say. A multicentre trial is currently recruiting people with gluten sensitivity for challenge with gluten or placebo. Meanwhile, these authors advise that patients in whom coeliac disease has been excluded through serology tests and duodenal biopsy should be told that their problem is a newly recognised clinical entity for which we do not yet fully understand the natural course or pathophysiology.
This advice will contribute further to the rising number of people being tested for coeliac disease. In a letter published this week, David Unsworth and colleagues report on the "explosion of requests" for serological testing since 2007, particularly from primary care (doi:10.1136/bmj.e8120). NICE guidance in 2009 did little to check the rise, they say. And as the number of people being tested has risen, the proportion of those in whom coeliac disease is confirmed has fallen to just over 1%, no better than would be achieved by random screening. They call for more targeted testing, limited to groups in whom detection rates are highest: children with failure to thrive, family history, or type 1 diabetes, and adults attending diabetes and gastroenterology clinics. This makes sense, except that detection rates are not the only way to judge the value of a test. As our Patient Journey shows, a negative test result can be just as valuable to the patient.
Cite this as: BMJ 2012;345:e8450
Montag, 10. Dezember 2012
Büchertisch
- Kunstwerk Alpen von Bernhard Edmaier, Bergverlag Rother
- Why calories count. From Science to Politics von Marion Nestle und Malden Nesheim, The University of California Press
- Iwans Krieg von Catherine Merridale, Fischer Taschenbuch
- Die letzten 50 Tage. 1945 - Als der Krieg zu Ende ging von Joachim Käppner, Süddeutsche Zeitung
- Die narzisstische Gesellschaft. Ein Psychogramm von Hans-Joachim Maaz, CH Beck
- Geschichte und Kultur der Kelten von Bernhard Maier, CH Beck
- Man hat es kommen sehen und ist doch erschüttert von Werner Otto Müller-Hill, Siedler
- Ideologie und Herrschaftsrationalität von Gerhard Wolf, Hamburger Edition
- Im Schatten des Schwertes. Mohammed und die Entstehung des arabischen Weltreiches von Tom Holland, Klett-Cotta
- Geschichte Chinas von Kai Vogelsang, Reclam
- Mystische Orte - Wanderungen durch Unterfranken von Georg Magirus und Regina Westphal, Echter
- Die Macht der Gewohnheit. Warum wir tun, was wir tun von Charles Duhigg, Berlin Verlag
- Nicht nur in Worten, auch in der Tat. Käthe Sasso erzählt ihre Jugend im Widerstand, supposé, Berlin
- Europa zwischen Restauration, Reform und Revolution 1815.1850, Oldenbourg
- Guiseppe Verdi von Anselm Gerhard, CH Beck
- Die Shaolin-Mönche von Sabine Kress/Felix Kurz, Verlag Edition Braus
- Herodes. König im Heiligen Land von Ernst Baltrusch, CH Beck
- Von wegen Spatzenhirn! Die erstaunlichen Fähigkeiten der Vögel von Immanuel Birmelin, Kosmos
Sonntag, 9. Dezember 2012
Markt ohne Moral...
...Wie dieser Mechanismus funktioniert, konnte man unlängst bei dem Katz-und-Hund-Kuschelkurs von Daniel Cohn-Bendit und Josef Ackermann in der Talkshow von Günther Jauch gut beobachten. Während Cohn-Bendit versuchte, den Finanzmärkten Moral zu injizieren, unterstrich Ackermann, dass Märkte moralfrei zu organisieren seien. Mehr
Donnerstag, 6. Dezember 2012
Oxygen...
- Fiona Godlee, editor, BMJ
Christmas is coming and this week we launch the BMJ’s Christmas appeal. After last year’s success, when BMJ readers gave over £33 632 to buy 210 pulse oximeters for use in 10 low resource countries, we are supporting the Lifebox Foundation again. As Sarah Kessler reports (doi:10.1136/bmj.e8241) the charity was overwhelmed by your generosity and grateful for your feedback—both in person, when some of you picked up oximeters to hand deliver on trips abroad, and in rapid responses on bmj.com.
Some of you will remember that there were critical voices among those rapid responses, asking about cost and effectiveness. We felt that Lifebox responded robustly (BMJ 2012;344:e219, e417) and we are pleased to be supporting them again, with your help. Kessler explains that the Lifebox oximeter has an audible tone that drops as a patient’s oxygen saturation decreases. “In the past year, the changing of the beep has identified internal haemorrhage during emergency caesarean sections while there was still time to act, been the eyes and ears of the surgical team in a suddenly dark operating theatre when the generator failed again, and alerted an anaesthesia provider to an oesophageal intubation.” You can donate via lifebox.org/donations or by using the coupons in the print journal.
The dangers of too much rather than too little oxygen are a key message of this week’s Therapeutics article (doi:10.1136/bmj.e6856). The British Thoracic Society guidelines recommend controlled rather than high concentration oxygen in people with acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. These patients can otherwise be tipped into fatal acidotic hypercapnic respiratory failure, as is the patient in our case scenario. And as Ronan O’Driscoll explains, evidence now supports a similarly cautious approach in people with acute asthma and pneumonia and in obesity-hypoventilation syndrome.
O’Driscoll also lists medical emergencies in which oxygen was given routinely in the past but is now advised only if the patient is hypoxaemic. The list includes stroke, but S J Pountain and C Roffe think there is still uncertainty about this (doi:10.1136/bmj.e6976). They ask whether patients with acute stroke should be given oxygen routinely. Clinical guidelines differ across countries and have changed over time with no justification, they say. Hypoxia is common in the hours immediately after a stroke, yet the limited evidence they have found shows no clear impact of oxygen on survival or disability. Unsurprisingly, clinicians are uncertain about whether to give oxygen, when, and at what dose. Some trials are under way that may provide answers.
Finally, on a rather different subject, we were impressed by a recent BBC Newsnight investigation into the growing prevalence of female genital mutilation in the United Kingdom. So we asked BBC special correspondent Sue Lloyd-Roberts to write about it. She compares the UK’s “shameful record” of inaction with the far more vigorous approach taken by the authorities in France. The UK’s director of public prosecutions has now produced an action plan that will explore the reporting duties of doctors. Female genital mutilation maims children and women. We must put their welfare ahead of misplaced concerns about cultural sensitivity. It is illegal. If you suspect it, report it.
Notes
Cite this as: BMJ 2012;345:e8285
Mittwoch, 5. Dezember 2012
Angry Young Men in Afghanistan
Supported by the Gerda Henkel Foundation, the video ‘Angry Young Men?’ was filmed by the ICOS Film division in and outside of Kabul at the end of July and the beginning of August 2011. It aims to illustrate how, despite the many challenges still being faced by people in Afghanistan, positive developments are taking place. One of the most encouraging signs is the emergence of a new generation of young Afghan men who aspire to a positive future and who hope to play a role in the country’s transition to becoming a modern society. Mehr
Muslime fragen...
Die vorliegende Webseite ist aus der Praxis des Gesprächs zwischen Christen und Muslimen entstanden. Ausgangspunkt und Grundlage ist und bleibt das mittlerweile in viele Sprachen übersetzte Buch: ‚Muslime fragen, Christen antworten‘. Mehr
Das Krankenhaus als Fabrik...
...Nicht nur der technische Fortschritt, sondern auch das ökonomische Diktat fordert seine Opfer ein. Nur langsam erscheinen wir zu erkennen, dass Krankheiten und deren Heilung unter den Bedingungen einer modernen und hoch komplexen Medizin eben nicht vollständig in ökonomische Algorithmen umzusetzen ist. Krankheiten, Leiden und Sterben entziehen sich letztendlich dem ökonomischen Kalkül, gründen in einem ganz andersartigen Bereich, nämlich im Menschen selbst und in den Bruchlinien seiner Existenz. Patienten sind keine Kunden, und Medizin ist kein Gewerbe. Mehr
Dienstag, 4. Dezember 2012
Fouls in der Bilanz
Die Uefa will neureichen Klubs wie Manchester City das Schuldenmachen erschweren. Doch die neuen Regeln könnten unterlaufen werden. Der Bundesliga schwant Böses. Mehr
Montag, 3. Dezember 2012
Das Spiel mit der Gier und der Not
Die einen nennen sie Blutsauger, die anderen notwendiges Übel. Wenige Berufe in Deutschland haben einen so schlechten Leumund wie der des Spielervermittlers. Das Bild, das von der Branche gezeichnet wird, ist düster. Geldgierige Manager spielen mit fragwürdigen Methoden Vereine und Spieler gegeneinander aus - mit dem Ziel der persönlichen Gewinnmaximierung. Mehr
Und es geht doch!
...In der amerikanischen Antidoping-Politik ist beileibe keine Linie zu erkennen. Ehemalige Spitzenpolitiker haben sich einst mit Anabolika aufgeblasen, in professionellen wie beliebten Sportarten scheint die Einnahme von leistungssteigernden Mitteln geduldet zu werden. Andererseits verlangen Schulleiter das Einverständnis von Eltern für Dopingtests bei deren Kindern. Damit die Brut im Volleyball-Team mitspielen darf.
Die Hardliner sind Armstrong zum Verhängnis geworden. Davon scheint es in Deutschland, gemessen an den Erklärungen und Schlagworten nicht weniger zu geben als in Übersee. Wenn doch ständig von der „Null-Toleranz-Politik“ die Rede ist. Aber was passiert, wenn die Indizien auf massive Dopingfälle hindeuten? Die Mühlen der sportjuristischen Bürokratie springen an, Antidoping-Kommissionen tagen, bevor sie nach Jahren hinter Unschuldsvermutungen abtauchen, weil keine positiven Proben vorliegen. Es geht auch anders. Das ist die Nachricht der Usada. Die als eisern beschriebenen Schweigekartelle können eben doch gesprengt, die Zusammenhänge offenbart und die Schreibtischtäter entlarvt werden.
Was man dazu braucht? Den politischen Willen und die Bereitschaft, Geld in ein schlagkräftiges, unabhängiges Fahndungssystem zu stecken. Davon spricht man in Deutschland seit zehn Jahren. Aber es passiert nichts. Im Gegenteil. Der Wille ist nicht da. Und deshalb fehlen die Ergebnisse. Vielleicht ist das sogar gewollt.
Quelle: FAZ
Sonntag, 2. Dezember 2012
Der Winter oder Der, den ich liebe...
Wenn Frost die Gewässer ordentlich durchfror
Und ein paar naturwissenschaftliche Gesetze
Gelten, spricht der den ich liebe: o Freundin
Binde die stählernen Kufen dir unter die Füße!
Wir laufen dem See über die erstarrte Haut, und das
Ist sehr gefährlich. Ich sehe den ich liebe
Und spüre den Mittelpunkt meines Leibs
Umtanze ihn mit den gehörnten Füßen
Pendelnden Armen die Luft durchströmt mich
Gelbes Weidengesträuch am Ufer treibt mich voran.
So lief ich vor zwanzig Jahren, da war ich
Mir lieb, auf den durchsichtigen lebenden Seen
Und hörte die Wasserflöte die Lockung nicht.
Sarah Kirsch
Frankfurter Anthologie
Z4 Bilder und Zeitebn
FAZ 20. Februar 2010 Nr 43
Und ein paar naturwissenschaftliche Gesetze
Gelten, spricht der den ich liebe: o Freundin
Binde die stählernen Kufen dir unter die Füße!
Wir laufen dem See über die erstarrte Haut, und das
Ist sehr gefährlich. Ich sehe den ich liebe
Und spüre den Mittelpunkt meines Leibs
Umtanze ihn mit den gehörnten Füßen
Pendelnden Armen die Luft durchströmt mich
Gelbes Weidengesträuch am Ufer treibt mich voran.
So lief ich vor zwanzig Jahren, da war ich
Mir lieb, auf den durchsichtigen lebenden Seen
Und hörte die Wasserflöte die Lockung nicht.
Sarah Kirsch
Frankfurter Anthologie
Z4 Bilder und Zeitebn
FAZ 20. Februar 2010 Nr 43
Sternsucher
Der, hör ich, nachts aus dem Haus geht
und, seh ich, hoch in den Himmel schaut,
den, weiß ich, eine sehr gerne mal träfe,
doch, sagt sie, so wie es aussieht,
der, klagt sie, schaut doch immer nur hoch
und, denkt sie, niemals in mein Gesicht.
So, mein Freund, findest du nie deinen Stern.
Uwe Kolb
Frankfurter Anthologie
Z4 Bilder und Zeiten
FAZ 13. Oktober 2012 Nr 239
und, seh ich, hoch in den Himmel schaut,
den, weiß ich, eine sehr gerne mal träfe,
doch, sagt sie, so wie es aussieht,
der, klagt sie, schaut doch immer nur hoch
und, denkt sie, niemals in mein Gesicht.
So, mein Freund, findest du nie deinen Stern.
Uwe Kolb
Frankfurter Anthologie
Z4 Bilder und Zeiten
FAZ 13. Oktober 2012 Nr 239
Der Narr epilogiert...
Manch gutes Werk hab ich verricht,
Ihr nehmt das Lob, das kränkt mich nicht:
Ich denke, daß sich in einer Welt
Alles bald wieder in's Gleiche stellt.
Lobt man mich weil ich was Dummes gemacht,
Dann mir das Herz im Leibe lacht;
Schilt man mich weil ich was Gutes getan,
So nehm ichs ganz gemächlich an.
Schlägt mich ein Mächtiger daß es schmerzt,
so tu ich als hätt' er nur gescherzt;
Doch ist es einer von meines Gleichen,
Den weiß ich wacker durchzustreichen.
Hebt mich das Glück, so bin ich froh
Und sing in dulci Jubilo;
Senkt sich das Rad und quetscht mich nieder,
so denk ich: nun, es hebt sich wieder!
Grille nicht bei Sommersonnenschein
Daß es wieder werde Winter sein;
Und kommen die weißen Flockenscharen,
Da lieb ich mir das Schlittenfahren.
Ich mag mich stellen wie ich will,
Die Sonne hält mir doch nicht still,
Und immer gehts den alten Gang
Das liebe lange Leben lang.
Der Knecht so wie der Herr vom Haus
Ziehen sich täglich an und aus,
Sie mögen sich hoch oder niedrig messen:
Müssen wachen, schlafen, trinken und essen.
Drum trag ich über nichts ein Leid;
Machts wie der Narr so seid ihr gescheit!
Johann Wolfgang Goethe
Frankfurter Anthologie
Z4 Bilder und Zeiten
FAZ 1. Dezember 2012 Nr 281
Ihr nehmt das Lob, das kränkt mich nicht:
Ich denke, daß sich in einer Welt
Alles bald wieder in's Gleiche stellt.
Lobt man mich weil ich was Dummes gemacht,
Dann mir das Herz im Leibe lacht;
Schilt man mich weil ich was Gutes getan,
So nehm ichs ganz gemächlich an.
Schlägt mich ein Mächtiger daß es schmerzt,
so tu ich als hätt' er nur gescherzt;
Doch ist es einer von meines Gleichen,
Den weiß ich wacker durchzustreichen.
Hebt mich das Glück, so bin ich froh
Und sing in dulci Jubilo;
Senkt sich das Rad und quetscht mich nieder,
so denk ich: nun, es hebt sich wieder!
Grille nicht bei Sommersonnenschein
Daß es wieder werde Winter sein;
Und kommen die weißen Flockenscharen,
Da lieb ich mir das Schlittenfahren.
Ich mag mich stellen wie ich will,
Die Sonne hält mir doch nicht still,
Und immer gehts den alten Gang
Das liebe lange Leben lang.
Der Knecht so wie der Herr vom Haus
Ziehen sich täglich an und aus,
Sie mögen sich hoch oder niedrig messen:
Müssen wachen, schlafen, trinken und essen.
Drum trag ich über nichts ein Leid;
Machts wie der Narr so seid ihr gescheit!
Johann Wolfgang Goethe
Frankfurter Anthologie
Z4 Bilder und Zeiten
FAZ 1. Dezember 2012 Nr 281
Samstag, 1. Dezember 2012
Postwachstumsökonomie
Nico Paech: Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Oekom Verlag
155 Seiten, 14,95 Euro
ISBN: 978-3-865-81181-3
...Es ist gerade Paechs radikale Position, die bei der Lektüre des Buches dazu anregt, ehrlich über den eigenen Konsum, die eigene Wohlstandsanhäufung nachzudenken. Und so liefert Paech mit seiner "Befreiung vom Überfluss" ein sehr kompaktes sowie wichtiges Buch. Der Leser mag bei der Lektüre ab und an den Kopf schütteln und sich fragen, wie realistisch eine Postwachstumsökonomie ist. Doch das Buch bietet mit seinen konsequenten Forderungen mehr Anregungen als manche "Weiter-So-Literatur".
Oekom Verlag
155 Seiten, 14,95 Euro
ISBN: 978-3-865-81181-3
...Es ist gerade Paechs radikale Position, die bei der Lektüre des Buches dazu anregt, ehrlich über den eigenen Konsum, die eigene Wohlstandsanhäufung nachzudenken. Und so liefert Paech mit seiner "Befreiung vom Überfluss" ein sehr kompaktes sowie wichtiges Buch. Der Leser mag bei der Lektüre ab und an den Kopf schütteln und sich fragen, wie realistisch eine Postwachstumsökonomie ist. Doch das Buch bietet mit seinen konsequenten Forderungen mehr Anregungen als manche "Weiter-So-Literatur".
The world we want
The era of sustainable development that is currently being debated for post-2015 represents a revolutionary change that goes beyond the current framework of the Millennium Development Goals (MDGs) and the driving ideal of ending poverty. It is a tremendous window of opportunity, since sustainable development is about all of us, not just some of us. It is about the interdependence we all share one with another. It is about the common threats we face and the solutions we have to find together. Mehr
Gluten-Sensitivität...
The definition of non-coeliac gluten sensitivity goes back to 1986, and there are sporadic reports of this entity but not as strong as in the past few years. Interest has increased after recent advances enabling us to make a clear differentiation between coeliac disease and gluten sensitivity.1 2 3 4
It is now becoming clear that, besides those with coeliac disease or wheat allergy, there are patients with gluten sensitivity in whom neither allergic nor autoimmune mechanisms can be identified.5 6 It has been estimated that, for every person with coeliac disease, there should be at least six or seven people with non-coeliac gluten sensitivity. Gluten sensitivity may therefore affect 6-10% of the general population. This means approximately 4-7 million people in the United Kingdom have this condition, and the vast majority are unaware of their sensitivity to gluten.5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Patients with gluten sensitivity have negative immuno-allergy tests to wheat and negative coeliac disease serology; normal endoscopy and biopsy; clinical symptoms that can overlap with those of coeliac disease, irritable bowel syndrome, and wheat allergy; and they show a resolution of symptoms when started on a gluten-free diet.16 17 18 19 20
This patient’s history is a classic example of severe gluten sensitivity. He describes how gluten has affected his digestive system, his skin, his nervous system, muscles and joints, sleep, and mood, and even his so called incurable interstitial cystitis. I met the patient after a long history of ill health. He was frustrated with the lack of a diagnosis to explain his symptoms. He underwent gastroscopy and colonoscopy in 2009. Duodenal biopsy and serology for coeliac disease came back negative.
Despite being highly educated with a degree in biochemistry, he had to give up his career and wait for decades before being diagnosed with gluten sensitivity. This is disconcerting if we think about how many people are possibly experiencing similar symptoms, with the added drawback of poor health literacy. I greatly admire the way he managed to find a solution for the unresolved symptoms he had experienced for decades. Despite the fact that he responded well to a gluten-free diet, it was still important for him, as it is for most patients, to have a diagnosis that can explain the symptoms.
His weight was inversely related to his gluten intake. Although weight loss can be a feature of coeliac disease and gluten sensitivity, it is less common in atypical forms of both conditions.21
Currently there are no laboratory biomarkers specific for gluten sensitivity, and the diagnosis is based on exclusion criteria; elimination of gluten-containing foods from the diet followed by an open challenge is most often used to establish whether health improves with the elimination or reduction of gluten from the patient’s diet.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 As rightly reflected in a recent BMJ editorial, increasing people’s ability to understand and engage in their healthcare is an international priority. At the same time, however, educating healthcare professionals about this highly prevalent and under-recognised condition is strongly recommended.
Kamran Rostami
Abonnieren
Posts (Atom)