Samstag, 31. März 2012
Making a baby takes time...
Our world is filled with music. From the great symphony halls to the blaring boom boxes of summer; from the lullabies that drift babies to sleep to the spiritual music that inspires us; from weddings to funerals; from cell phone rings to marching bands to singing in the shower. Music can soothe or arouse, excite or relax us. It is perhaps the oldest language and it carries messages and affects how we respond to stimuli. Mehr
Büchertisch
- Merchants of Doubt: How a Handful of Scientists Obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming von Naomi Oreskes, Erik M. Conway, London 2012
- Eine bessere Welt unternehmen. Wirtschaften im Dienst der Menschheit von Peter Spiegel, Herder
- Social Business für ein neues Miteinander.Der Anfang einer Welt, wie wir sie uns wünschen von Franz-Theo Gottwald, Karl Peter Sprinkart, Herbig
- Kreative Revolution. Was kommt nach dem Industriekapitalismus? von Wolf Lotter, Mumann 2009
- Früher war alles besser. Ein rücksichtsloser Rückblick von Josef Joffe, Piper
- Schöner Denken. Wie man politisch unkorrekt ist von Josef Joffe, Piper
- Fremde Heimat. Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945 von Henning Burk, Rowohlt
- Ritter, Räuber, Spökenkieker. Die besten Sagen aus dem Ruhrgebiet erzählt von Hartmut El Kurdi, Sauerländer
- Afghantsy. The Russians in Afghanistan 1979-89 von Rodric Braithwaite, Profile Books
- 1812.Napoleons Feldzug in Russland von Adam Zamoyski, CH Beck
- Schönheit und Schrecken. Eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in neunzehn Schicksalen von Peter Englung, Rowohlt
Freitag, 30. März 2012
Wer nennt Sie fett?
Who are you calling fat?
Tony Delamothe, deputy editor, BMJtdelamothe@bmj.com
As England’s adults and children are plumping up (doi:10.1136/bmj.e2332) doctors are tying themselves up in knots over the right words to use with their podgy patients. It’s a minefield out there. On a ward round Ian Seetho wondered aloud whether a patient was too heavy for the hospital’s CT table—only to see his patient’s demeanour rapidly deteriorate (doi:10.1136/bmj.e1370). Apparently, studies show that patients prefer terms like "body mass index" and "excess weight" to "fat," "obese," and "extremely obese." Seetho’s bottom line: "When describing a diagnosis or talking to patients, it is important to be ever so mindful of our choice of words in relation to how they feel about their condition."
I wonder. Operations, pregnancies, and yes, even some investigations are riskier in obese people. Shouldn’t doctors be able to speak these simple truths in simple words? Seetho worries that the use of potentially pejorative terms may be interpreted as moral judgments. Perhaps, but I’m reminded of Robert Hughes’s lament at the heart of his Culture of Complaint: "It’s as though all human encounter were one big sore spot, inflamed with opportunities to unwittingly give, and truculently receive, offence."
2120).
Des Spence believes that medicine’s challenge this century is to fight the pandemic of iatrogenic harm, and general health screening checkups are firmly in his sights. They lack any scientific basis and lead to more investigations, anxiety, and profit—although not for patients. He blames these checks for the overtreatment of breast and prostate cancer (doi:10.1136/bmj.e2346).
Nevertheless, screening retains its allure. As part of his plan to make the UK a world leader in dementia care, the prime minister announced this week that everyone aged 65 to 74 will be screened for early signs of dementia (doi:10.1136/bmj.e2347). Does such a programme satisfy the UKNSC’s criteria for introducing a new screening test (www.screening.nhs.uk/criteria)? I don’t think so.
Cite this as: BMJ 2012;344:e2363
Donnerstag, 29. März 2012
Ärzte und Klimawandel
Fiona Godlee, editor, BMJ
fgodlee@bmj.com
Last week was Climate Week in the UK, featuring a host of awareness raising activities across the country. And next Wednesday, 28 March, is NHS Sustainability Day (http://doc2doc.bmj.com/forums/off-duty_general_nhs-sustainability-day-of-action). So it seems a good moment to be publishing our Spotlight on climate change. The seven articles have been specially commissioned from among the speakers at last year’s high level conference on climate change, hosted by the BMJ in partnership with a consortium of other organisations (http://climatechange.bmj.com).
In case there are any remaining doubters reading the BMJ, we begin with the science. "No science is ever completely settled," writes Chris Rapley in the first article (doi:10.1136/bmj.e1026). "However, among the tens of thousands of scientists working in the field of climate science worldwide there is almost complete agreement that our climate system is changing, and that human activities are the predominant driving force." Equally firmly agreed upon are the risks to health and life, summarised by Tony McMichael and colleagues—risks that are already realities for many of the world’s more vulnerable people (doi:10.1136/bmj.e1359).
What is less clear is how to reduce or even start to reverse the damage before it’s too late. I agree with Robin Stott that a global policy of "contraction and convergence" offers the best hope for our future, addressing climate change and social inequity (doi:10.1136/bmj.e1765). But the political will to achieve this remains elusive. Public engagement and greater efforts to convince politicians will be needed to keep climate change high on the political agenda when the problems of the global economy are so pressing. The question is, can we find a new economics that doesn’t rely on environmentally catastrophic growth, and can we find it in time?
In his introduction to the Spotlight Tony Delamothe finds one ray of sunshine: that low carbon economies can improve health (doi:10.1136/bmj.e2207). In their article, Andy Haines and Carlos Dora explain that health professionals are uniquely placed to promote policies that are good for the planet and for people (doi:10.1136/bmj.e1018). Whether doctors are willing to take a lead on this remains to be seen and is the subject of this week’s poll on bmj.com.
Cite this as: BMJ 2012;344:e2232
fgodlee@bmj.com
Last week was Climate Week in the UK, featuring a host of awareness raising activities across the country. And next Wednesday, 28 March, is NHS Sustainability Day (http://doc2doc.bmj.com/forums/off-duty_general_nhs-sustainability-day-of-action). So it seems a good moment to be publishing our Spotlight on climate change. The seven articles have been specially commissioned from among the speakers at last year’s high level conference on climate change, hosted by the BMJ in partnership with a consortium of other organisations (http://climatechange.bmj.com).
In case there are any remaining doubters reading the BMJ, we begin with the science. "No science is ever completely settled," writes Chris Rapley in the first article (doi:10.1136/bmj.e1026). "However, among the tens of thousands of scientists working in the field of climate science worldwide there is almost complete agreement that our climate system is changing, and that human activities are the predominant driving force." Equally firmly agreed upon are the risks to health and life, summarised by Tony McMichael and colleagues—risks that are already realities for many of the world’s more vulnerable people (doi:10.1136/bmj.e1359).
What is less clear is how to reduce or even start to reverse the damage before it’s too late. I agree with Robin Stott that a global policy of "contraction and convergence" offers the best hope for our future, addressing climate change and social inequity (doi:10.1136/bmj.e1765). But the political will to achieve this remains elusive. Public engagement and greater efforts to convince politicians will be needed to keep climate change high on the political agenda when the problems of the global economy are so pressing. The question is, can we find a new economics that doesn’t rely on environmentally catastrophic growth, and can we find it in time?
In his introduction to the Spotlight Tony Delamothe finds one ray of sunshine: that low carbon economies can improve health (doi:10.1136/bmj.e2207). In their article, Andy Haines and Carlos Dora explain that health professionals are uniquely placed to promote policies that are good for the planet and for people (doi:10.1136/bmj.e1018). Whether doctors are willing to take a lead on this remains to be seen and is the subject of this week’s poll on bmj.com.
Cite this as: BMJ 2012;344:e2232
Blaue Skleren
A 60-year-old man with a history of multiple fractures after minor trauma presents for evaluation of anemia with a hemoglobin level of approximately 9 g/dL. Other medical problems include chronic hypertension and worsening chronic kidney disease (CKD). His family history is remarkable for short stature and dental problems. Physical examination reveals a short male with blue sclerae (Figure). Iron levels are normal and ferritin is elevated. A kidney biopsy performed for renal dysfunction progressing more rapidly than expected reveals glomerulosclerosis compatible with hypertensive nephropathy. A bone marrow biopsy is negative for malignancy and shows elevated iron levels.
Mehr
Dienstag, 27. März 2012
Samstag, 24. März 2012
Warum es sich lohnt, für Europa zu zahlen...
...Europa ist der Ort der Aufklärung, der Trennung von Staat und Kirche, der Rechtsstaatlichkeit mit unabhängigen Gerichten, der Sozialstaatlichkeit, der Meinungs- und Pressefreiheit, der Freizügigkeit und einer grandiosen kulturellen Vielfalt...und in Europa herrscht Frieden...historisch gemessen und im heutigen Vergleich zu vielen Regionen der Welt, ist das ein privilegierter Ausnahmezustand...
Mehr
Mehr
Was ist gerecht?
Wem steht was zu? Wer bemisst diesen Anspruch? Welche Definitionen und Konstrukte von Gerechtigkeit gibt es und wo gelten sie? Wie hat sich der Vorstellung von gerechtem Handeln im Laufe der Geschichte gewandelt? Und kann es überhaupt Gerechtigkeit für viele geben?
Mehr
Mehr
Montag, 19. März 2012
Sonntag, 18. März 2012
Das Gehirn in den Zeugenstand
Ist es meine Schuld, dass ich zu dick bin? Die fünfte Todsünde sollte in Zeiten moderner Medizin nicht länger als Rechtfertigung für moralische Urteile dienen. Hier kommt der Freispruch für Schwergewichtige.
Mehr
Mehr
Freitag, 16. März 2012
Donnerstag, 15. März 2012
Da wurde es Tag - Jubel und Jammer der Liebe
Owê, sol aber mir iemer mê
geliuhten dur die naht
noch wîzer danne ein snê
ir lîp vil wol geslaht?
der trouc diu ougen mîn:
ich wânde, ez solde sîn
des liehten mânen schîn,
dô taget ez.
Owê, sol aber er iemer mê
den morgen hie betagen?
als uns diu naht engê,
daz wir niht durfen klagen:
"owê, nu ist ez tac",
als er mit klage pflac
do'r jungest bî mir lac,
dô taget ez.
Owê, si kuste âne zal
in deme slâfe mich.
dô vielen hin ze tal
ir trêne nicersich,
iedoch getrôste ich sî,
daz si ir weinen lî
und mich al ummevî.
dô taget ez.
Owê, daz er sô dicke sich
bî mir ersêen hât!
als er endahte mich,
sô wolte er sunder wât
min arme schouwen blôz.
ez was ein wunder grôz
daz in des nie verdrôz.
dô taget ez.
Heinrich von Morungen
Frankfurter Anthologie, Peter von Matt
FAZ 16. Oktober 2010 Nr 241
Der Mann: O weh, soll mir denn nie mehr durch die Nacht leuchten ihr schöngeformter Leib, weißer als Schnee? Er betrog meine Augen, denn ich glaubte, es sei der Schein des hellen Mondes.
Da wurde es Tag.
Die Frau: O weh, wird er nie mehr bis zum Morgen hierbleiben? Ach möchte doch einmal die Nacht so vergehen, dass wir nicht klagen müssen: O weh, jetzt ist es Tag, wie er es klagend tat, als er jüngst bei mir lag.
Da wurde es Tag.
Der Mann: O weh, sie küsste mich unzählige Male im Schlaf, und ihreTränen fielen auf mich nieder. Doch ich tröstete sie, dass sie das Weinen ließ und mich ganz umfing.
Da wurde es Tag.
Die Frau: O weh, dass er sich so oft in meinen Anblick verloren hat! Als er die Decke von mir zog, wollte er mich Arme ohne Kleider sehen, ganz entblößt. Ein großes Wunder war's, dass er dessen nie müde ward.
Da wurde es Tag.
geliuhten dur die naht
noch wîzer danne ein snê
ir lîp vil wol geslaht?
der trouc diu ougen mîn:
ich wânde, ez solde sîn
des liehten mânen schîn,
dô taget ez.
Owê, sol aber er iemer mê
den morgen hie betagen?
als uns diu naht engê,
daz wir niht durfen klagen:
"owê, nu ist ez tac",
als er mit klage pflac
do'r jungest bî mir lac,
dô taget ez.
Owê, si kuste âne zal
in deme slâfe mich.
dô vielen hin ze tal
ir trêne nicersich,
iedoch getrôste ich sî,
daz si ir weinen lî
und mich al ummevî.
dô taget ez.
Owê, daz er sô dicke sich
bî mir ersêen hât!
als er endahte mich,
sô wolte er sunder wât
min arme schouwen blôz.
ez was ein wunder grôz
daz in des nie verdrôz.
dô taget ez.
Heinrich von Morungen
Frankfurter Anthologie, Peter von Matt
FAZ 16. Oktober 2010 Nr 241
Der Mann: O weh, soll mir denn nie mehr durch die Nacht leuchten ihr schöngeformter Leib, weißer als Schnee? Er betrog meine Augen, denn ich glaubte, es sei der Schein des hellen Mondes.
Da wurde es Tag.
Die Frau: O weh, wird er nie mehr bis zum Morgen hierbleiben? Ach möchte doch einmal die Nacht so vergehen, dass wir nicht klagen müssen: O weh, jetzt ist es Tag, wie er es klagend tat, als er jüngst bei mir lag.
Da wurde es Tag.
Der Mann: O weh, sie küsste mich unzählige Male im Schlaf, und ihreTränen fielen auf mich nieder. Doch ich tröstete sie, dass sie das Weinen ließ und mich ganz umfing.
Da wurde es Tag.
Die Frau: O weh, dass er sich so oft in meinen Anblick verloren hat! Als er die Decke von mir zog, wollte er mich Arme ohne Kleider sehen, ganz entblößt. Ein großes Wunder war's, dass er dessen nie müde ward.
Da wurde es Tag.
Mittwoch, 14. März 2012
Endoscopic Transgastric vs Surgical Necrosectomy for Infected Necrotizing Pancreatitis
Most patients with infected necrotizing pancreatitis require necrosectomy. Surgical necrosectomy induces a proinflammatory response and is associated with a high complication rate. Endoscopic transgastric necrosectomy, a form of natural orifice transluminal endoscopic surgery, may reduce the proinflammatory response and reduce complications. Mehr
Im Musée Carnavalet...
...findet man alles, was es über die Geschichte von Paris zu wissen gibt...
Mehr
Mehr
Dienstag, 13. März 2012
Wann wird Israel Frieden finden, Herr Grossmann?
...Wie finden Sie die Charaktere für Ihre Bücher? Ist es mit jedem Buch anders?
Ja, es ist anders mit jedem Buch, mit jeder Figur. Es beginnt damit, dass ich die Figur vor mir sehen muss. Manchmal stecke ich monatelang fest, weil ich nicht weiß, wie jemand, über den ich schreibe, aussieht. Ich erinnere mich zum Beispiel an "Wohin du mich führst" . . .
Montag, 12. März 2012
Eisenbahngleichnis
Wir sitzen alle im gleichen Zug
und reisen quer durch die Zeit.
Wir sehen hinaus, wir sahen genug.
Wir fahren alle im gleichen Zug.
Und keiner weiß, wie weit.
Ein Nachbar schläft. Ein andrer klagt.
Der dritte redet viel.
Stationen werden angesagt.
Der Zug, der durch die Jahre jagt,
kommt niemals an sein Ziel.
Wir packen aus. Wir packen ein.
Wir finden keinen Sinn.
Wo werden wir wohl morgen sein?
Der Schaffner schaut zur Tür hinein
und lächelt vor sich hin.
Auch er weiß nicht, wohin er will.
Er schweigt und geht hinaus.
Da heult die Zugsirene schrill!
Der Zug fährt langsam und hält still.
Die Toten steigen aus.
Ein Kind steigt aus. Die Mutter schreit.
Die Toten stehen stumm,
am Bahnsteig der Vergangenheit.
Der Zug fährt weiter, er jagt durch die Zeit.
Und niemand weiß, warum.
Die erste Klasse ist fast leer.
Ein dicker Mensch sitzt stolz,
im roten Plüsch und atmet schwer.
Er ist allein und fühlt das sehr.
Die Menschheit sitzt auf Holz.
Wir reisen alle im gleichen Zug
zur Gegenwart in Spe.
Wir sehen hinaus, wir sahen genug.
Wir sitzen alle im gleichen Zug.
Und viele im falschen Coupé.
Erich Kästner
Frankfurter Anthologie
FAZ 2. Oktober 2010 Nr 229
und reisen quer durch die Zeit.
Wir sehen hinaus, wir sahen genug.
Wir fahren alle im gleichen Zug.
Und keiner weiß, wie weit.
Ein Nachbar schläft. Ein andrer klagt.
Der dritte redet viel.
Stationen werden angesagt.
Der Zug, der durch die Jahre jagt,
kommt niemals an sein Ziel.
Wir packen aus. Wir packen ein.
Wir finden keinen Sinn.
Wo werden wir wohl morgen sein?
Der Schaffner schaut zur Tür hinein
und lächelt vor sich hin.
Auch er weiß nicht, wohin er will.
Er schweigt und geht hinaus.
Da heult die Zugsirene schrill!
Der Zug fährt langsam und hält still.
Die Toten steigen aus.
Ein Kind steigt aus. Die Mutter schreit.
Die Toten stehen stumm,
am Bahnsteig der Vergangenheit.
Der Zug fährt weiter, er jagt durch die Zeit.
Und niemand weiß, warum.
Die erste Klasse ist fast leer.
Ein dicker Mensch sitzt stolz,
im roten Plüsch und atmet schwer.
Er ist allein und fühlt das sehr.
Die Menschheit sitzt auf Holz.
Wir reisen alle im gleichen Zug
zur Gegenwart in Spe.
Wir sehen hinaus, wir sahen genug.
Wir sitzen alle im gleichen Zug.
Und viele im falschen Coupé.
Erich Kästner
Frankfurter Anthologie
FAZ 2. Oktober 2010 Nr 229
Sonntag, 11. März 2012
Wie agieren Frauen hinter der Kamera, Frau Newton?
...Und wie fühlen sich die vielen intensiven Momente an, die Sie über lange Zeit hinweg festgehalten haben?
Sie bewegen sich wie in einem Kaleidoskop. Es heißt, die Zeit heilt alle Wunden. Das hängt aber von den Wunden ab. Die Zeit hat meine geöffnet, und nichts kann sie heilen.
Samstag, 10. März 2012
Freitag, 9. März 2012
Donnerstag, 8. März 2012
How to read a paper
Fiona Godlee, editor, BMJ
Someone who has done as much as anyone to demystify the evidence base and promote evidence based medicine is Trish Greenhalgh. Her 10 part series on "How to read a paper" (www.bmj.com/content/315/7101/180), which led to her best selling BMJ book by the same name, are consistently among the most accessed articles on bmj.com. This week, after 21 years as a BMJ columnist, she is signing off (doi:10.1136/bmj.e1620). Her columns have personified for me the unique mix of voices that is the BMJ: good writing based on sound science that puts patients first. Over the years I have agreed with much of what she has written, and one thing in particular: that "the pen is, in some instances, mightier than the randomised controlled trial at effecting change" (BMJ 1994;308:142).
Cite this as: BMJ 2012;344:e1715
Someone who has done as much as anyone to demystify the evidence base and promote evidence based medicine is Trish Greenhalgh. Her 10 part series on "How to read a paper" (www.bmj.com/content/315/7101/180), which led to her best selling BMJ book by the same name, are consistently among the most accessed articles on bmj.com. This week, after 21 years as a BMJ columnist, she is signing off (doi:10.1136/bmj.e1620). Her columns have personified for me the unique mix of voices that is the BMJ: good writing based on sound science that puts patients first. Over the years I have agreed with much of what she has written, and one thing in particular: that "the pen is, in some instances, mightier than the randomised controlled trial at effecting change" (BMJ 1994;308:142).
Cite this as: BMJ 2012;344:e1715
Purim
Gestern Abend begann das Fest Purim, das heute den ganzen Tag gefeiert wird...
Purim ist ein freudiger Gedenktag zur Erinnerung an die Errettung der Juden in Persien, die im Buch Esther beschrieben wird. In diesem Buch geht es um die jüdische Minorität, die um ihrer andersartigen Bräuche willen verfolgt wurden. Es wird berichtet, dass der Perserkönig Achaschwerosch von seinem Minister Haman angestachelt wurde, alle Juden in seinem Reich umbringen zu lassen.
Mehr
Purim ist ein freudiger Gedenktag zur Erinnerung an die Errettung der Juden in Persien, die im Buch Esther beschrieben wird. In diesem Buch geht es um die jüdische Minorität, die um ihrer andersartigen Bräuche willen verfolgt wurden. Es wird berichtet, dass der Perserkönig Achaschwerosch von seinem Minister Haman angestachelt wurde, alle Juden in seinem Reich umbringen zu lassen.
Mehr
Samstag, 3. März 2012
Freitag, 2. März 2012
Fotopionier
Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskiĭ's photographic survey of the Russian Empire (1909-
1915) provides 2,615 distinct photographic views that show cities and villages, religious
architecture, industrial and agriculturalactivities and sites, historic sites, waterway and
railway construction, cultural artifacts, people, and flora andfauna. Each journey is
represented by one or more photographic albums and corresponding negatives for
the Caucaus, Turkestan (Central Asia), Marinskii Canal, Ural Mountains region, Volga
River region, Napoleonic War area, and Murmansk Railway. There is also an album of
various studies, including views in Europe.
River region, Napoleonic War area, and Murmansk Railway. There is also an album of
various studies, including views in Europe.
Mehr
Donnerstag, 1. März 2012
Frauen haben mehr Empathie als Männer
Willkommen auf dem Planeten der Menschen. Sie sind nicht nur egoistische, gierige Wesen, auch wenn es meistens so aussieht. Verhaltensforscher Frans de Waal sagt: Die Spezies hat eine Veranlagung zur Empathie.
Wir sind sehr soziale Tiere...Mehr
Abonnieren
Posts (Atom)